Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration: Eine intergenerationale Studie

Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration: Eine intergenerationale Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1771657723 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maschmann, Tina, 1981 - : Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration
ISBN 978-3-658-35794-8
Name Maschmann, Tina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration
Zusatz zum Titel Eine intergenerationale Studie
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 364 S. 12 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
Reihe Rekonstruktive Bildungsforschung ; 37
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Maschmann, Tina, 1981 - : Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration
ISBN ISBN 978-3-658-35795-5
Klassifikation JHB
SOC026000
301
DU 2000
Kurzbeschreibung Einleitung -- Stand der Forschung: der Bildungsaufstieg im Kontext deutscher Bildungssysteme -- Theoretischer Bezugsrahmen -- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- Theoretische Stichprobe und bildungspolitischer Kontext -- Die Familie Bremer: Ein Bildungsaufstieg im Spannungsfeld von Bindungstendenzen und Delegation -- Die Familie Roth: Der Bildungsaufstieg als Bearbeitung einer ausstoßenden familialen Dynamik -- Bildungsaufstieg und familiale Figuration: eine Verlaufstypologie -- Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen sozialer Herkunft und dem Phänomen Bildungsaufstieg? Welche tradierten Wissensbestände und familialen Beziehungsdynamiken wirken sich begünstigend oder hinderlich auf den Prozess der Bildungsmobilität aus? Und welche Bewältigungsstrategien werden von Bildungsaufsteiger*innen und ihren Eltern im Hinblick auf die Veränderungen und Herausforderungen entwickelt, die durch intergenerationale soziale Mobilität entstehen? Diese Fragen beantwortet die Autorin mit einer biografietheoretischen Mehrgenerationenstudie. Sie rekonstruiert das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Gelingensbedingungen, herkunftsbedingten Orientierungsstrukturen und familialen Beziehungsdynamiken in Familien, in denen die Kinder das Phänomen der sogenannten ‚Bildungsvererbung‘ überwinden. Es zeigt sich, dass sich ein Bildungsaufstieg immer im Spannungsfeld zwischen Loslösung von der Familie und Bindung an das Herkunftsmilieu bewegt und einen Sozialisationsprozess in alternativen sozialen Wirklichkeiten bedeutet.. In dieser Studie werden familiale Figurationen herausgearbeitet, die vor diesem Hintergrund Bildungsressourcen begründen oder auch Umstände, die im Prozess des Bildungsaufstiegs der biografischen oder familialen Bearbeitung bedürfen. Die Autorin Dr. Tina Maschmann hat als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenzentrum Sozialwissenschaften für qualitative Sozialforschung der Universität Göttingen promoviert. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Methoden der interpretativen Biografie- und Familienforschung, rekonstruktive Bildungsforschung sowie die Entstehung von Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Aktuell ist sie in Hamburg als Referentin und Projektkoordinatorin für die Bildungsorganisation ArbeiterKind.de tätig.
1. Schlagwortkette Soziale Herkunft
Sozialer Aufstieg
Bildung
Familienbeziehung
Intergenerationentransfer
Biografie
ANZEIGE DER KETTE Soziale Herkunft -- Sozialer Aufstieg -- Bildung -- Familienbeziehung -- Intergenerationentransfer -- Biografie
SWB-Titel-Idn 1779838611
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-35795-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500320446 Datensatzanfang . Kataloginformation500320446 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche