Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit

Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483668982 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Panreck, Isabelle-Christine: Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik?
ISBN 978-3-8487-4002-4
3-8487-4002-8
Name Panreck, Isabelle-Christine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Chemnitz ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik?
Zusatz zum Titel Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (372 Seiten)
Reihe Parteien und Wahlen ; Band 15
Parteien und Wahlen
Band Band 15
Notiz / Fußnoten Gesehen am 11.12.2018
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Chemnitz$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Panreck, Isabelle-Christine: Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik?
ISBN ISBN 978-3-8452-8287-9 ePDF
Klassifikation 1737
320
320
320
AP 14150
ML 1500
Kurzbeschreibung Aus klassischer Sicht gilt im Feld der Außenpolitik das Primat der Exekutive. Muss Außenpolitik als Schönheitsmakel der Demokratie hingenommen werden? Nein. Das Werk entwickelt eine poststrukturalistische Perspektive auf die Legitimierung von Außenpolitik, indem es sein Augenmerk auf Diskurse als Ursprung politischer Entscheidungen über Krieg und Frieden richtet. Das Ideal eines demokratischen Diskurses leitet das Werk aus Chantal Mouffes agonistischer Demokratie ab; als Fallbeispiele dienen die Diskurse der massenmedialen Öffentlichkeiten zum Irakkrieg 2003 und zum Libyenkrieg 2011. Die im Werk entwickelte Methodik macht den kommunikationswissenschaftlichen Frame-Ansatz für die politikwissenschaftliche Diskursanalyse fruchtbar und erfüllt den Anspruch der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Das Analysewerkzeug überkommt die Schwächen üblicher Diskursanalysen und bietet ein theoretisch fundiertes methodisches Werkzeug für diskursanalytische Forschungsvorhaben.
2. Kurzbeschreibung Is foreign policy condemned to lack democratic legitimation? No. This book develops a post-structural perspective on the legitimation of foreign policy by concentrating on discourse as a source for political decision-making on war and peace. The book derives the ideal of a democratic discourse from Chantal Mouffe’s agonistic democracy and analyses the public discourses in the mass media about the military interventions in Iraq in 2003 and in Libya in 2011. It refines the frame-approach from communication studies and makes it viable for political science discourse analyses. Its methodological approach is characterised by transparency and reliability, and it can serve as a tool for further research which focuses on analytical discourse.
1. Schlagwortkette Deutschland
Außenpolitik
Golfkrieg <2003>
Bürgerkrieg in Libyen
Diskurs
Öffentliche Meinung
Massenmedien
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Außenpolitik -- Golfkrieg <2003> -- Bürgerkrieg in Libyen -- Diskurs -- Öffentliche Meinung -- Massenmedien
2. Schlagwortkette Deutschland
Außenpolitik
Golfkrieg <2003>
Bürgerkrieg in Libyen
Öffentliche Meinung
Massenmedien
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Außenpolitik -- Golfkrieg <2003> -- Bürgerkrieg in Libyen -- Öffentliche Meinung -- Massenmedien
SWB-Titel-Idn 9880450019
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.5771/9783845282879
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500320375 Datensatzanfang . Kataloginformation500320375 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche