Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste

Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-11-033129-5
Name Brassat, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 841 Seiten) : Illustrationen
Reihe Handbücher Rhetorik ; Band 2
Handbücher Rhetorik
Band Band 2
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Vorwort der Reihenherausgeber -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- 0. Einführung -- -- Grundlegung -- -- 1. Ut pictura poesis -- -- 2. Die Gattung der Ekphrasis -- -- Antike -- -- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike -- -- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike -- -- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur -- -- Mittelalter -- -- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter -- -- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter -- -- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium -- -- 9. Giotto di Bondone -- -- Renaissance und Manierismus -- -- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus -- -- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura -- -- 12. Giorgio Vasaris Vite -- -- 13. Der Paragone -- -- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus -- -- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus -- -- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus -- -- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus -- -- Barock und Klassizismus -- -- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock -- -- 19. Die Kunsttheorie des Barock -- -- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus -- -- 21. Die Malerei des Barock -- -- 22. Barocke Deckenmalerei -- -- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko -- -- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss -- -- 25. Die Allegorie -- -- 26. Barocke Thesenblätter -- -- 27. Das Erhabene -- -- Moderne und Postmoderne -- -- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne -- -- 29. Die Ästhetik -- -- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste -- -- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche -- -- 32. Die Kunstgeschichte -- -- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet -- -- 34. Die Rhetorik des Denkmals -- -- 35. Die Karikatur -- -- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne -- -- Die Beiträgerinnen und Beiträger -- -- Abbildungsnachweise -- -- Index. Frontmatter -- -- Vorwort der Reihenherausgeber -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- 0. Einführung -- -- Grundlegung -- -- 1. Ut pictura poesis -- -- 2. Die Gattung der Ekphrasis -- -- Antike -- -- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike -- -- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike -- -- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur -- -- Mittelalter -- -- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter -- -- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter -- -- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium -- -- 9. Giotto di Bondone -- -- Renaissance und Manierismus -- -- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus -- -- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura -- -- 12. Giorgio Vasaris Vite -- -- 13. Der Paragone -- -- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus -- -- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus -- -- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus -- -- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus -- -- Barock und Klassizismus -- -- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock -- -- 19. Die Kunsttheorie des Barock -- -- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus -- -- 21. Die Malerei des Barock -- -- 22. Barocke Deckenmalerei -- -- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko -- -- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss -- -- 25. Die Allegorie -- -- 26. Barocke Thesenblätter -- -- 27. Das Erhabene -- -- Moderne und Postmoderne -- -- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne -- -- 29. Die Ästhetik -- -- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste -- -- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche -- -- 32. Die Kunstgeschichte -- -- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet -- -- 34. Die Rhetorik des Denkmals -- -- 35. Die Karikatur -- -- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne -- -- Die Beiträgerinnen und Beiträger -- -- Abbildungsnachweise -- -- Index
Titelhinweis Erscheint auch als (EPUB)ISBN: 978-3-11-039362-0
Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-11-033129-5
ISBN ISBN 978-3-11-033149-3 pdf
ISBN 978-3-11-039362-0 epub
Klassifikation LAN009000
LIT000000
LAN015000
ART000000
700.1/04
N72.S6
EC 4100
Kurzbeschreibung Vor allem in der Antike und der Frühen Neuzeit hat die Rhetorik maßgeblichen Einfluss auf die bildenden Künste ausgeübt. Als eine allgemeine Kommunikationslehre stellte sie ein höchst differenziertes Theoriemodell dar, dem die Kunsttheorie zahlreiche Begriffe und Theoreme entlehnte, nicht zuletzt um auf diesem Wege die künstlerische Arbeit als eine intellektuelle, den artes liberales ebenbürtige Tätigkeit auszweisen. Doch auch die künstlerische Praxis orientierte sich in vielfältiger Weise an der Rhetorik, z.B. an ihrer Lehre der Gattungen und Stilhöhen und an den Wirkungsfunktionen des docere, delectare und movere. Auf der Grundlage eines sprachanalogen Bildverständnisses wurden insbesondere die Malerei als Schwesterkunst der Dichtung und Rhetorik und ihre Werke als intentionale, der moralischen Unterweisung dienende Gebilde aufgefasst. Erst mit der Autonomie-Ästhetik der Aufklärung büßte die Rhetorik ihre Bedeutung als Referenzsystem der bildenden Künste ein, wobei sich weiterhin bestimmte Gattungen wie das Denkmal und die Karikatur rhetorischer Mittel bedienten. Das vorliegende Handbuch behandelt diese Zusammenhänge zwischen Rhetorik und bildender Kunst erstmals auf systematische Weise von der Antike bis zur Gegenwart.
2. Kurzbeschreibung Vor allem in der Antike und der Frühen Neuzeit hat die Rhetorik maßgeblichen Einfluss auf die bildenden Künste ausgeübt. Als eine allgemeine Kommunikationslehre stellte sie ein höchst differenziertes Theoriemodell dar, dem die Kunsttheorie zahlreiche Begriffe und Theoreme entlehnte, nicht zuletzt um auf diesem Wege die künstlerische Arbeit als eine intellektuelle, den artes liberalesebenbürtige Tätigkeit auszweisen. Doch auch die künstlerische Praxis orientierte sich in vielfältiger Weise an der Rhetorik, z.B. an ihrer Lehre der Gattungen und Stilhöhen und an den Wirkungsfunktionen des docere, delectareund movere. Auf der Grundlage eines sprachanalogen Bildverständnisses wurden insbesondere die Malerei als Schwesterkunst der Dichtung und Rhetorik und ihre Werke als intentionale, der moralischen Unterweisung dienende Gebilde aufgefasst. Erst mit der Autonomie-Ästhetik der Aufklärung büßte die Rhetorik ihre Bedeutung als Referenzsystem der bildenden Künste ein, wobei sich weiterhin bestimmte Gattungen wie das Denkmal und die Karikatur rhetorischer Mittel bedienten. Das vorliegende Handbuch behandelt diese Zusammenhänge zwischen Rhetorik und bildender Kunst erstmals auf systematische Weise von der Antike bis zur Gegenwart. Wolfgang Brassat, Bamberg University, Germany.
SWB-Titel-Idn 485691892
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110331493
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500319827 Datensatzanfang . Kataloginformation500319827 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche