Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-642-62149-9
Name Wolter, Maria ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L BOT im Bauwesen
Zusatz zum Titel Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Verlagsort Berlin, Heidelberg ; s.l.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2004
2004
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 116 S)
Reihe Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-540-04394-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-642-62149-9
ISBN ISBN 978-3-642-18539-7
Klassifikation BUS093000
KJMV4
658.2
TH1-9745
Kurzbeschreibung Das Buch stellt das Betreibermodell als Organisations- und Finanzierungsmodell öffentlicher Investitionen vor. Dabei werden insbesondere Wesensmerkmale, Projektbeteiligte, Projektphasen, Finanzierungsmöglichkeiten und Projektverträge näher erläutert. Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Hochbau und der Verkehrsinfrastruktur ergänzen die Ausführungen. Weiterhin wird das Risikomanagement der Modelle beschrieben. Hier geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen und Methoden bei der Durchführung des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten. Dieser Teil soll helfen, Hemmschwellen gegenüber Betreibermodellen sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Seite langfristig zu überwinden und die Bereitschaft zur Durchführung von Betreibermodellen auf beiden Seiten zu fördern. Planung, Bauen und Nutzung von Immobilien sind häufig getrennte Leistungsfelder. Mit dem GU/TU- und dem FLB-Verfahren versucht man seit Jahren, den auseinanderfallenden Planungs- und Bauprozess zu reintegrieren. Weitgehend unabhängig davon kümmert sich seit einigen Jahren das Facility Management um die zeitlich und kostenmäßig sehr viel bedeutendere Gebäudenutzung. Erst mit dem BOT-Verfahren übernimmt die Baubranche die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien - eine große Herausforderung. Dies bedeutet aber zugleich erweiterte Verantwortung und Risiken. In diesem Buch werden die bisherigenErfahrungen mit dem BOT-Modell und insbesondere das Risikomangement dieses Modells umfassend dargestellt. Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement im Zuge ihrer Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. Neben dem Studium arbeitete sie regelmäßig bei der Bilfinger Berger AG und konnte dort insbesondere Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln. Seit Ende 2002 ist sie Mitarbeiterin der Drees & Sommer GmbH Berlin und an der TU Berlin im Studiengang Wirtschaftsmathematik immatrikuliert
SWB-Titel-Idn 497448386
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-18539-7
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500318997 Datensatzanfang . Kataloginformation500318997 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche