Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-322-91948-9
Name Schäuffele, Jörg ¬[VerfasserIn]¬
Zurawka, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Zurawka, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Automotive Software Engineering
Zusatz zum Titel Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge
Auflage 2., verbesserte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2004
2004
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 334 S. 318 Abb., 2 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-322-91948-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-528-11040-6
ISBN ISBN 978-3-322-91947-2
Klassifikation TEC009090
TRC
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt -- 1.2 Überblick über die elektronischen Systeme des Fahrzeugs -- 1.3 Überblick über die logische Systemarchitektur -- 1.4 Prozesse in der Fahrzeugentwicklung -- 1.5 Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Software für elektronische Systeme -- 2 Grundlagen -- 2.1 Steuerungs- und regelungstechnische Systeme -- 2.2 Diskrete Systeme -- 2.3 Eingebettete Systeme -- 2.4 Echtzeitsysteme -- 2.5 Verteilte und vernetzte Systeme -- 2.6 Zuverlässigkeit, Sicherheit, Überwachung und Diagnose von Systemen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- 3.1 Grundbegriffe der Systemtheorie -- 3.2 Vorgehensmodelle und Standards -- 3.3 Konfigurationsmanagement -- 3.4 Projektmanagement -- 3.5 Lieferantenmanagement -- 3.6 Anforderungsmanagement -- 3.7 Qualitätssicherung -- 4 Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software -- 4.1 Anforderungen und Randbedingungen -- 4.2 Grundbegriffe -- 4.3 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur -- 4.4 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur -- 4.5 Analyse der Software-Anforderungen und Spezifikation der Software-Architektur -- 4.6 Spezifikation der Software-Komponenten -- 4.7 Design und Implementierung der Software-Komponenten -- 4.8 Test der Software-Komponenten -- 4.9 Integration der Software-Komponenten -- 4.10 Integrationstest der Software -- 4.11 Integration der Systemkomponenten -- 4.12 Integrationstest des Systems -- 4.13 Kalibrierung -- 4.14 System- und Akzeptanztest -- 5 Methoden und Werkzeuge in der Entwicklung -- 5.1 Off-Board-Schnittstelle zwischen Steuergerät und Werkzeug -- 5.2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur -- 5.3 Spezifikation von Software-Funktionen und Validation der Spezifikation -- 5.4 Design und Implementierung von Software-Funktionen -- 5.5 Integration und Test von Software-Funktionen -- 5.6 Kalibrierung von Software-Funktionen -- 6 Methoden und Werkzeuge in Produktion und Service -- 6.1 Off-Board-Diagnose -- 6.2 Parametrierung von Software-Funktionen -- 6.3 Software-Update durch Flash-Programmierung -- 6.4 Inbetriebnahme und Prüfung elektronischer Systeme -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Sachwortverzeichnis.
SWB-Titel-Idn 497446170
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-322-91947-2
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500318897 Datensatzanfang . Kataloginformation500318897 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche