Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt

Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33994-4
Name Jacobshagen, Uwe ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 186 S. 15 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33994-4
ISBN ISBN 978-3-658-33995-1
Klassifikation TN
TEC009020
624
Kurzbeschreibung Verlagsinfo: In der Schifffahrt spielt Wasser allenthalben eine wichtige Rolle, in der gewerblichen Schifffahrt wird Wasser auch als Brauchwasser, als Grau- und Schwarzwasser sowie zur Nutzung durch den Menschen als Trinkwasser benötigt. Diese Wasserarten, als Grundlage der Wasserwirtschaft auf gewerblich genutzten Schiffen, werden im Buch eingehend definiert. Die Eigentumsarten bzw. Eigentumsverhältnisse, als Voraussetzung für die Nutzung des Wassers, sind beschrieben und die rechtliche Befugnis, das Wasser für die Zwecke an Bord zu verwenden oder ein Gewässer durch einen Gebrauch an Bord zu verändern ist erläutert. Es hilft Schifffahrtstreibenden, Eignern sowie Verantwortlichen im öffentlichen Dienst und Juristen die sich mit der Thematik befassen, die Zusammenhänge sowie den regulatorischen Rahmen zu verstehen bzw. zu vertiefen.
2. Kurzbeschreibung Aus dem Inhalt Wasserwirtschaft in Deutschland: Gewässergrenzen, Eigentumsrechte Wasserbenutzung Brauchwasser an Bord von Schiffen: Ölhaltige Rückstände, Waschwasser aus Laderäumen, Abwasser, Thermische Verschmutzung, sonstige Belastungen durch Brauchwasser Trinkwasser und Wasser für die menschliche Nutzung: Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung, See-Unterkunftsverordnung Ordnungswidrigkeiten und Strafrecht im Zusammenhang mit Gewässerverunreinigungen und dem Umweltmedium Wasser Glossar. Die Zielgruppe: Schifffahrtstreibende, Eigner, Disponenten und Verantwortliche in Agenturen und Reedereien Verantwortliche in Kommissionen und Landes- sowie Bundesbehörden Juristen mit dem Schwerpunkt Umweltrecht. Der Autor: Uwe Jacobshagen ist Diplom-Ingenieur für Schiffsbetriebstechnik sowie Diplom-Verwaltungswirt und bei der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein beschäftigt. Er ist als Leiter des Fachbereichs Technik/Umwelt an der Wasserschutzpolizei-Schule Hamburg und als nebenamtlicher Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein tätig.
3. Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis: Allgemeines zur Wasserwirtschaft in Deutschland -- Gewässergrenzen -- Eigentumsrechte der Gewässer in Deutschland -- Bundeswasserstraßen -- Wasserhaushalt -- Landeswehrrecht und Schifffahrt -- Wasserrahmenrecht in Europa -- Meeresstrategie. Wasserbenutzung -- Wasserverbrauch -- Dauerhafte Wasserbelastung -- Brauchwasser an Bord von Schiffen -- Ölhaltige Rückstände und Bilgenwasser -- Waschwasser aus Laderäumen -- Abwasser -- Thermische Verschmutzung durch den Maschinenbetrieb -- Sonstige Belastung durch Brauchwasser -- Trinkwasser und Wasser für die menschliche Nutzung -- Trinkwasser an Bord von Schiffen -- Ordnungswidrigkeiten und Strafrecht -- Gewässerverunreinigung nach § 324 StGB -- Weitere Straftaten gegen das Umweltmedium Wasser -- Ordnungswidrigkeiten.
1. Schlagwortkette Deutschland
Brauchwasser
Trinkwasser
Schifffahrt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Brauchwasser -- Trinkwasser -- Schifffahrt
2. Schlagwortkette Deutschland
Wasserwirtschaft
Schifffahrt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Wasserwirtschaft -- Schifffahrt
SWB-Titel-Idn 1772252263
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33995-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500318393 Datensatzanfang . Kataloginformation500318393 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche