Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement

Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-924841-77-5
Name Klausing, Helmut ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4)
Zusatz zum Titel Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Nürnberg ; Berlin
Verlag GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (1700 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): V., GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) : Handbuch für Praxis und Weiterbildung im ProjektmanagementISBN: 978-3-924841-77-5
ISBN ISBN 978-3-924841-78-2
Klassifikation 658.404
QP 360
Kurzbeschreibung Das Lehr- und Fachbuch »Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) - Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement« baut auf der Individual Competence Baseline der IPMA (ICB 4) auf. Als Standardwerk für jeden Projektmanager bildet es den Status quo für das Projektmanagement im deutschsprachigen Raum ab und ist ­zugleich Grundlagenwerk, Nachschlagewerk, Referenzwerk, Leitfaden und ­Erfahrungssammlung. Das Werk besteht aus zwei Bänden mit rund 1.700 Seiten in 39 Kapiteln, die von 42 Experten im Projektmanagement geschrieben wurden. Der umfangreichere erste Band umfasst die Kompetenzen für das Gesamtverständnis. Im zweiten Band werden vor allem Anleitungen, Prozesse, Methoden, Werkzeuge etc. vorgestellt. Die 28 Kompetenzelemente der ICB 4 bilden die Grundstruktur des Fachbuches. Die relevanten Normen des DIN und der ISO zum Projektmanagement sowie weitere Standards werden ebenso berücksichtigt wie die wichtigsten Vorgehensmodelle. Sowohl die planbasierten als auch die agilen und hybriden Projektmanagementansätze werden bedacht. Sonderthemen wie Digitalisierung, internationales Projektmanagement, virtuelle Arbeit etc. runden die Inhalte ab. Das Werk ist als digitale ­Publikation und als Printversion erhältlich.
2. Kurzbeschreibung Intro -- _Hlk527386468 -- KOMPETENZBASIERTES PROJEKTMANAGEMENT -- BEREICHSÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN -- Projekte und Projektmanagement -- Projektmanagement auf Organisations­ebene -- Projektselektion und Portfolio­balance -- Vorgehensmodelle und -- Ordnungsrahmen -- Normen und ­Standards­ im Projekt­management -- Internationale Projektarbeit -- Digitalisierung im Projektmanagement -- KONTEXT-KOMPETENZEN (PERSPECTIVE) -- Strategie -- Governance, Strukturen -- und Prozesse -- Compliance, -- Standards und -- Regularien -- Macht undInteressen -- Kultur und Werte -- PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZEN (PEOPLE) -- Persönlichkeitsmodelle und -- Testverfahren -- Persönliche -- Integrität und -- Verlässlichkeit -- Persönliche Kommunikation -- Beziehungen und Engagement -- Führung -- Teamarbeit -- Arbeit in -- virtuellen Teams -- Konflikte und Krisen -- Vielseitigkeit -- Verhandlungen -- Ergebnis- -- orientierung -- TECHNISCHE KOMPETENZEN (PRACTICE) -- Projektdesign -- Anforderungen und Ziele -- Leistungsumfang und Lieferobjekte -- Ablauf und Termine -- Organisation, Information und Dokumentation -- Qualität -- Kosten und -- Finanzierung -- Ressourcen -- Beschaffung -- Vertragsrecht -- Planung und -- Steuerung -- Chancen und Risiken -- Stakeholder -- Change und Transformation -- _Ref524512204 -- _Ref524512187 -- _GoBack -- OLE_LINK3 -- OLE_LINK4 -- Der Begriff der Kompetenz -- Personale Kompetenz und Organisationale Kompetenz -- Formale Kompetenz und Handlungskompetenz -- Der Kompetenzbegriff in der ICB 4 -- Kompetenzentwicklung auf Basis der IPMA Standards -- IPMA als Standardgeber -- Entwicklungsgeschichte der IPMA ICB -- ICB 4 als Strukturmodell für Handlungskompetenzen -- Domäne: Projektmanagement -- Bezug: Einzelprojekte -- Kompetenzbereiche: Perspective, People und Practice -- Kompetenzelemente -- Kompetenzindikatoren
3. Kurzbeschreibung Wissen und Fertigkeiten (Measures) -- Das Zertifizierungssystem der IPMA -- Bestandteile der Zertifizierung nach IPMA Standard -- Zulassung -- Report -- Schriftliche Prüfung -- Workshop (Simulation) -- Interview -- Ablauf der Zertifizierungen -- Erstzertifizierungen -- Höherzertifizierungen -- Rezertifizierungen -- Hintergrund: Kompetenzbasierte Zertifizierung -- Schriftliche Prüfung: Wissen ist nicht gleich Wissen -- Report, Interview, Workshop: Können ist nicht gleich Können -- Fazit -- ICB 4 - Zertifizierung und andere Systeme -- Grundsätze eines kompetenzbasierten Projektmanagements -- Literaturverzeichnis -- _GoBack -- Einführung -- Projekt -- Definition -- Definition nach DIN 69901-5 -- Definition nach IPMA ICB 4.0 -- Definition nach DIN ISO 21500 -- Wesentliche Merkmale eines Projekts -- Abgrenzung -- Projektmanagement -- Definition -- Definition nach DIN 69901-5 -- Definition nach IPMA ICB 4.0 -- Definition nach DIN ISO 21500 -- Abgrenzung -- Projektarten und -klassen -- Ausgestaltung des Projektmanagements -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Einleitung und Kontext -- Vom Management von Projekten zum Management durch Projekte -- Steigende Komplexität benötigt Kompetenz -- Der Begriff der Projektorientierung -- Die projektorientierte Organisation -- Das Konzept der organisationalen Kompetenz -- Die organisationale Kompetenz -- Gestaltungsfelder organisationaler PM-Kompetenz -- Entwicklung organisationaler PM-Kompetenz -- Standards -- IPMA Organisational Competence Baseline - IPMA OCB (2016) -- Standard for Organizational Project Management - PMI OPM (2018) -- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Standards -- Reifegradmodelle als Ansatz zur Ermittlung der organisationalen Kompetenz
1. Schlagwortkette Projektmanagement
Projektarbeit
Qualifikation
ANZEIGE DER KETTE Projektmanagement -- Projektarbeit -- Qualifikation
SWB-Titel-Idn 520268598
Signatur E-Book ProQuest
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=5675128
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500318210 Datensatzanfang . Kataloginformation500318210 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche