Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung: Analysen, Strategien, Lösungen

Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung: Analysen, Strategien, Lösungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1758019689 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weber, Jürgen, 1953 - : Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung
ISBN 978-3-648-15525-7
Name Weber, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung
Zusatz zum Titel Analysen, Strategien, Lösungen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Freiburg
Verlag Haufe Lexware Verlag
Erscheinungsjahr [August 2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (Getrennte Zählung)
Reihe Haufe Fachbuch
Notiz / Fußnoten Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weber, Jürgen, 1953 - : Zukunftsfähige Kostenrechnung in der Unternehmenssteuerung
ISBN ISBN 978-3-648-15526-4 ePub
ISBN 978-3-648-15527-1 ePDF
Klassifikation 657.42
QP 830
Kurzbeschreibung Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Grundmotivation des Buches -- 1.2 Im Buch beantwortete Kernfragen für das Management der Kostenrechnung -- 1.3 Ausrichtung des Buches -- 2 Was bestimmt den Inhalt und den Aufbau einer Kostenrechnung? -- 2.1 Was genau ist eine Kostenrechnung? -- 2.1.1 Grundsätzliche Charakterisierung der Kostenrechnung -- 2.1.2 Gestaltung der Kostenrechnung als Managementaufgabe -- 2.2 Abhängigkeit der Kostenrechnung vom Geschäft des Unternehmens -- 2.2.1 Kostenrechnung und Unternehmensstrategie -- 2.2.2 Kostenrechnung und Geschäftsmodelle -- 2.3 Abhängigkeit der Kostenrechnung von verschiedenen Sichten auf das Management -- 2.3.1 Kostenrechnung als Instrument einer möglichst verursachungsgerechten Zurechnung von Kosten -- 2.3.2 Kostenrechnung als Instrument zur Fundierung wirtschaftlicher Entscheidungen -- 2.3.3 Kostenrechnung als Instrument zur Steuerung des Verhaltens -- 2.3.4 Kostenrechnung als Legitimität stiftendes Instrument -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Die »deutsche« Kostenrechnung im Überblick -- 3.1 Wie sieht die Kostenrechnung in einem »deutschen« Lehrbuch aus? -- 3.1.1 Grundmerkmale einer »Lehrbuch-Kostenrechnung« -- 3.1.2 Was liegt einer »Lehrbuch-Kostenrechnung« implizit zugrunde? -- 3.2 Ist das »Lehrbuchkonzept« im deutschsprachigen Raum tatsächlich in den Unternehmen implementiert? -- 3.3 Wie ist es zu diesem Konzept gekommen? -- 3.4 Fallstudie 1: Leica Camera -- 3.4.1 Das Unternehmen in Kürze -- 3.4.2 Vorherrschendes Geschäftsmodell -- 3.4.3 Historie der Kostenrechnung -- 3.4.4 Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3.4.5 Stellung der Kostenrechnung in der Controlling-Toolbox -- 3.4.6 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.4.7 Systemtechnische Basis -- 3.4.8 Verständnis der Manager -- 3.4.9 Aktuelle Herausforderungen der Kostenrechnung -- 3.4.10 Fazit.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Kostenrechnung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Kostenrechnung
2. Schlagwortkette Kostenrechnung
Unternehmen
ANZEIGE DER KETTE Kostenrechnung -- Unternehmen
SWB-Titel-Idn 1764996372
Signatur E-Book ProQuest
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=6679221
Internetseite / Link Aggregator
Kataloginformation500318140 Datensatzanfang . Kataloginformation500318140 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche