Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht: Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung

Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht: Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-34005-6
Name Glatz, Solvejg ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht
Zusatz zum Titel Veranlassungsprinzip und Fremdvergleich bei der Betriebsstättengewinnabgrenzung
Weitere Titel Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht – Die Rolle des Veranlassungsprinzips und dessen Verhältnis zum Fremdvergleich im nationalen und internationalen Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der abkommensrechtlichen Betriebsstättengewinnabgrenzung vor und nach Einführung des Authorized OECD Approach
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XXVII, 685 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
Reihe PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ; 10
PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht
Band 10
Notiz / Fußnoten Dissertation erschienen unter dem Titel: Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht – Die Rolle des Veranlassungsprinzips und dessen Verhältnis zum Fremdvergleich im nationalen und internationalen Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der abkommensrechtlichen Betriebsstättengewinnabgrenzung vor und nach Einführung des Authorized OECD Approach
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cChristian-Albrechts-Universität zu Kiel$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34005-6
ISBN ISBN 978-3-658-34006-3
Klassifikation LNC
BUS010000
346.07
Kurzbeschreibung Einleitung -- Teil A Grundlagen -- Teil B Innerstaatliche Abgrenzungsmaßstäbe -- Teil C Betriebsstättengewinnabgrenzung vor derEinführung des AOA -- Teil D Der Fremdvergleichsgrundsatz -- Teil E Betriebsstättengewinnabgrenzung unter dem AOA -- Teil F Gesamtergebnis.
2. Kurzbeschreibung Ausgehend von dem Veranlassungsprinzip als tätigungsbezogenem Grundprinzip der Abgrenzung und dessen Konkretisierung durch den Fremdvergleichsgrundsatz analysiert die Arbeit die bisherige BFH-Rechtsprechung und diskutiert ausgewählte Fragestellungen der abkommensrechtlichen Betriebsstättengewinnabgrenzung. Es wird herausgearbeitet, dass sowohl dem Art. 7 OECD-MA als auch den sog. Betriebsstättenvorbehalten ein einheitlicher veranlassungsbasierter Abgrenzungsmaßstab zugrunde liegt, der an das spezifisch abkommensrechtliche Verständnis der Unternehmenstätigkeit anknüpft. Nach kommentarähnlicher Darstellung und Diskussion der Änderungen durch den Authorized OECD Approach (AOA) wird gezeigt, dass auch der dem AOA zugrunde liegende Abgrenzungsmaßstab veranlassungsbasiert ist, wenngleich es aufgrund der abweichenden Anknüpfung an Personalfunktionen im Einzelfall zu unterschiedlichen Zuordnungsergebnissen kommen kann. Zugleich werden Vorschläge für einzelne gesetzgeberische Nachbesserungen der Umsetzungsvorschrift des § 1 Abs. 5 AStG gemacht. Die Autorin Solvejg Glatz ist Richterin beim Niedersächsischen Finanzgericht in Hannover und derzeit abgeordnet an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, wo sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin schwerpunktmäßig mit den verfassungsrechtlichen Verfahren aus dem Bereich des Einkommen- und Körperschaftsteuerrechts befasst.
SWB-Titel-Idn 1765217679
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500317331 Datensatzanfang . Kataloginformation500317331 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche