Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich

Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1759496006 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hülsbusch, Daniel, 1986 - : Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich
ISBN 978-3-658-34642-3
Name Hülsbusch, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XL, 264 Seiten)
Reihe Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Dortmund$d2020
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Stand der Technik -- Werkstoffe – Glasfaserverstärktes Polyurethan und Epoxid -- Experimentelle Verfahren und Methodenentwicklung -- Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hülsbusch, Daniel, 1986 - : Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich
ISBN ISBN 978-3-658-34643-0
Klassifikation TGM
TEC021000
620.11
Kurzbeschreibung Daniel Hülsbusch führt eine Charakterisierung des Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens eines neuentwickelten glasfaserverstärkten Polyurethans ggü. eines glasfaserverstärkten Epoxids unter betriebsrelevanten Umgebungstemperaturen von -30 bis +70 °C durch. Im Zuge dessen werden Hochfrequenz-Prüfverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Eigenerwärmung für den Einsatz an glasfaserverstärkten Kunststoffen weiterentwickelt, um die Materialeigenschaften bis in den VHCF-Bereich durch alternierende zyklische Beanspruchungen und in situ computertomographische Defektanalysen zu ermitteln. Die Ergebnisse dienen dem Verständnis über die material- und umgebungsabhängige Ausbildung der Ermüdungseigenschaften – insbesondere durch eine differenzierte Beschreibung der Schädigungsentwicklung im HCF- und VHCF-Bereich – und der darauf basierenden kontinuierlichen Restlebensdauerabschätzung. Die Erkenntnisse gewährleisten eine optimierte Ausnutzung der Leistungsfähigkeit und einen sicheren Betrieb langzeitbeanspruchter Strukturen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen. Der Autor Daniel Hülsbusch ist als Oberingenieur am Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) der Technischen Universität Dortmund tätig und schloss dort seine Promotion ab. Er bearbeitet wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Charakterisierung des Verformungs- und Schädigungsverhaltens von Verbundwerkstoffen und Hybridstrukturen.
1. Schlagwortkette Polyurethane
Glasfaserverstärkter Kunststoff
Zyklische Belastung
Werkstoffschädigung
Materialermüdung
Temperaturabhängigkeit
ANZEIGE DER KETTE Polyurethane -- Glasfaserverstärkter Kunststoff -- Zyklische Belastung -- Werkstoffschädigung -- Materialermüdung -- Temperaturabhängigkeit
2. Schlagwortkette Glasfaserverstärktes Epoxidharz
Zyklische Belastung
Werkstoffschädigung
Materialermüdung
Temperaturabhängigkeit
ANZEIGE DER KETTE Glasfaserverstärktes Epoxidharz -- Zyklische Belastung -- Werkstoffschädigung -- Materialermüdung -- Temperaturabhängigkeit
SWB-Titel-Idn 1765215366
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34643-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500317280 Datensatzanfang . Kataloginformation500317280 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche