Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handlungsformen und gerichtlicher Rechtsschutz im Informationsfreiheitsrecht

Handlungsformen und gerichtlicher Rechtsschutz im Informationsfreiheitsrecht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1748047345 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bendisch, Claudia: Handlungsformen und gerichtlicher Rechtsschutz im Informationsfreiheitsrecht
ISBN 978-3-658-33295-2
Name Bendisch, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Handlungsformen und gerichtlicher Rechtsschutz im Informationsfreiheitsrecht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 208 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2019
Enthaltene Werke $tHistorische und verfassungsrechtliche Grundlagen -- Analyse und Typisierung der Informationsgesetze im Hinblick auf die Regelungen zum gerichtlichen Rechtsschutz und die Anspruchsverpflichteten -- Der Informationsakt aus der Handlungsformperspektive -- Die Bestimmung des Rechtswegs anhand der Regelungstypen und seine konkreten Rechtsprobleme -- Die Bestimmung der Klageart anhand der Regelungstypen und ihre konkreten Rechtsprobleme.-Bewertung und Empfehlungen für die gesetzliche Ausgestaltung.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bendisch, Claudia: Handlungsformen und gerichtlicher Rechtsschutz im Informationsfreiheitsrecht
ISBN ISBN 978-3-658-33296-9
Klassifikation LND
LAW075000
342
PN 236
Kurzbeschreibung Die Entwicklung von Gesetzen und Regelungen im Informationsverwaltungsrecht in Deutschland schreitet seit den neunziger Jahren stetig voran und dauert bis heute an. Das Buch bildet das IFG, VIG, UIG des Bundes sowie die dreizehn vorhandenen Informationsfreiheitsgesetze der Länder im Hinblick auf die gerichtliche Rechtsdurchsetzung des Informationszugangsanspruchs ab. Es ergibt sich eine Grundsystematik der Rechtsschutzorganisation. Auch im Rahmen der Anspruchsverpflichteten und deren Handlungsformbefugnis lassen sich Regelungstypen finden. Für die Bestimmung des Rechtswegs und der statthaften Klageart zur Durchsetzung des Informationszugangsanspruchs spielen aber auch gesetzliche Handlungsformgebote sowie die generelle Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen für das Verwaltungsprozessrecht zwischen Bund und Ländern eine bedeutende Rolle. Das Zusammenwirken dieser verschiedenen Aspekte führt im Ergebnis zu unterschiedlichen Einzellösungen für die gerichtliche Durchsetzung des Informationsanspruchs. Stellenweise ergeben sich Anwendungsprobleme bei der Bestimmung des Rechtswegs und der staathaften Klageart. Das Buch zeigt diese auf und gibt Empfehlungen für zukünftige gesetzliche Ausgestaltungen Die Autorin Dr. Claudia Bendisch ist Diplom-Rechtspflegerin (FH) und hat an der Universität Bielefeld Rechtswissenschaft studiert. Nach einer Assistenzzeit an der Universität Tübingen ist sie derzeit Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
1. Schlagwortkette Länder
Behörde
Beliehener Unternehmer
Informationsfreiheit
Auskunftsanspruch
Rechtsschutz
ANZEIGE DER KETTE Länder -- Behörde -- Beliehener Unternehmer -- Informationsfreiheit -- Auskunftsanspruch -- Rechtsschutz
SWB-Titel-Idn 1765212812
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33296-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500317215 Datensatzanfang . Kataloginformation500317215 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche