Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Romanhaftes Erzählen von Geschichte: vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert

Romanhaftes Erzählen von Geschichte: vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491215592 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Romanhaftes Erzählen von Geschichte
ISBN 978-3-11-054056-7
Name Fulda, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
Jaeger, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Jaeger, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
Name Agazzi, Elena ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Romanhaftes Erzählen von Geschichte
Zusatz zum Titel vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten) : Illustrationen
Format 23 cm x 15.5 cm
Reihe Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 148
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Band Band 148
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Romanhaftes Erzählen von Geschichte
ISBN ISBN 978-3-11-054168-7 pdf
ISBN 978-3-11-054130-4 epub
Klassifikation LIT004170
LIT004170
430
430
PT747.H5
GO 21200
1398476404 GO 16007
Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan -- I. Leitbegriffe und -aspekte -- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Dam, Beatrix van -- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Fulda, Daniel -- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Maurer, Kathrin -- Vom Glauben wissen: Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Herrmann, Leonhard -- II. Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert -- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität: Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Jaeger, Stephan -- Vom Zeugnis zur Fiktion: Zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Galle, Helmut P. E. -- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende: Bestandsaufnahme und Typologie / Forkel, Robert -- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Kuttenberg, Eva -- Wendezeit - Wende der Zeit: Zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Ostheimer, Michael -- III. Alternative und hybride Romangattungen -- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Wolff, Lynn L. -- Der neuere postkoloniale historische Roman: Probleme und Perspektiven / Uerlings, Herbert -- Große Erwartungen und zerbrochene Träume: Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Agazzi, Elena -- Gärten der Utopie: Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs Ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Vecchiato, Daniele -- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen: Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Schubert, Ines -- IV. Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen -- Frauen im Turm: Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnis bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Pailer, Gaby -- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Planka, Sabine -- Im Zeichen der Normalisierung: Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Gokhale, Anushka -- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Wernicke, Norbert D. -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Namen-, Titel- und Sachregister.
2. Kurzbeschreibung Inhaltsbeschreibung: In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ,Erfahrung'. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
3. Kurzbeschreibung This volume examines the state of historical narrative at the beginning of the 21st century with a focus on German texts. It looks at the forms and functions of novelistic narratives in both aesthetically sophisticated and popular writing, in different fictional genres. It illuminates innovations vis-à-vis the classical historical novel and today's experience-oriented, de-hierarchized, and hybrid historical culture.
1. Schlagwortkette Deutsch
Historischer Roman
Geschichte 1990-2016
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Historischer Roman -- Geschichte 1990-2016
SWB-Titel-Idn 1676940561
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110541687
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Kataloginformation500316774 Datensatzanfang . Kataloginformation500316774 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche