Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher: eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie

¬Die¬ Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher: eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-11-061877-8
Name Gutekunst, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Eberhard Karls Universität Tübingen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Die¬ Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher
Zusatz zum Titel eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 352 Seiten)
Reihe Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 185
Theologische Bibliothek Töpelmann
Band Band 185
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Fassung der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Tübingen$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (EPUB)ISBN: 978-3-11-061909-6
Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-11-061877-8
ISBN ISBN 978-3-11-062158-7
ISBN 978-3-11-061909-6 epub
Klassifikation REL051000
PHI022000
PHI039000
REL000000
REL067110
193
230
B3097
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung -- 1. Grundsätzliche Vorüberlegungen -- 2. Freiheitstheoretische Vorklärungen -- Hauptteil: Schleiermachers Freiheitstheorie -- 1. Bedingte Freiheit in den Jugendschriften (1789–92) -- 2. Freiheit und Individualität in den Monologen (1800) -- 3. Relative und absolute Freiheit in der Erwählungsschrift (1819) -- 4. Irreduzibel freie Ursächlichkeit in der Glaubenslehre (1830/31) -- 5. Ein Seitenblick auf Psychologie, Philosophische Ethik und Dialektik -- 6. Zusammenführung: Grundgedanken, Entwicklungslinien und Impulse -- Schluss -- 1. Systematische Interpretation der Gesamttheorie -- 2. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
2. Kurzbeschreibung Wie denkt Friedrich Schleiermacher, mit dem man zuerst die Bestimmung von Frömmigkeit als Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit verbindet, die Freiheit des Subjekts? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Katharina Gutekunst die relevanten Werke aus allen Schaffensperioden Schleiermachers: die Jugendschriften, die Monologen (und die Reden), die Erwählungsschrift, die Glaubenslehre und die Vorlesungen zu Psychologie, Philosophischer Ethik und Dialektik. Die Rekonstruktion und Diskussion der Freiheitstheorie Schleiermachers erfolgt dabei im Horizont der aktuellen Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie. So wird deutlich, dass Schleiermacher eine kompatibilistische Theorie vertritt, die auch die ontologischen und metaphysischen Begründungszusammenhänge von Freiheit reflektiert
1. Schlagwortkette Schleiermacher, Friedrich
Freiheit
Subjekt <Philosophie>
Analytische Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Schleiermacher, Friedrich -- Freiheit -- Subjekt -- Analytische Philosophie
SWB-Titel-Idn 166931183X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110621587
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316755 Datensatzanfang . Kataloginformation500316755 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche