Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte

Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1000127435 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Förderung der deutschen Sprache weltweit
ISBN 3-11-047670-3
978-3-11-047670-5
Name Ammon, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Schmidt, Gabriele ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schmidt, Gabriele ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kellermeier-Rehbein, Birte ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Förderung der deutschen Sprache weltweit
Zusatz zum Titel Vorschläge, Ansätze und Konzepte
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 920 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Förderung der deutschen Sprache weltweit
ISBN ISBN 978-3-11-047923-2 PDF
ISBN 978-3-11-047692-7 EPUB
Klassifikation LAN009000
438.0071
430
PF3065
GB 3010
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I: Allgemeine thematische Beiträge -- Fördermöglichkeiten von Deutsch und Germanistik in der Welt im Überblick / Ammon, Ulrich -- Zur Förderung von DaF aus der Sicht nationaler Sprachinstitute, speziell des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) / Stickel, Gerhard -- Die Förderung der deutschen Sprache und Österreichs Auslandssprachen- und -kulturpolitik / Cillia, Rudolf de -- Überlegungen zum Erhalt von (deutschen) Minderheitensprachen / Kaufmann, Göz -- Sprachbildung und Sprachbewusstheit als Voraussetzung der Sprachförderung: Die Dominanz des Englischen und ihre Folgen für das Deutsche / Efing, Christian / Hoberg, Rudolf -- Deutschförderung durch Fachverbände / Hepp, Marianne -- Der Beitrag deutscher Unternehmen zur Verbreitung der deutschen Sprache / Pogarell, Reiner -- Deutschförderung durch staatliche Medien – am Beispiel der Deutschen Welle / Kruse, Jan -- Möglichkeiten und Herausforderungen der Deutschförderung japanischer Expatriates in Deutschland / Hirataka, Fumiya -- Wirksame Förderung des Deutschen als Zweitsprache / Geist, Barbara / Thomas, Diana -- Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Festigung von Deutsch in den EU-Institutionen / Haselhuber, Jakob -- Deutschgebrauch durch Auflockerung der Minimex-Regel? / Kruse, Jan -- Deutsch als Fremdsprache für den internationalen Tourismus / Costa, Marcella -- Transnationale Bildung: Deutsch in mehrsprachigen Kontexten an Hochschulen / Althaus, Hans-Joachim / Koreik, Uwe -- Förderung von Deutsch als internationale Fach- und Wissenschaftssprache / Spillner, Bernd -- Förderung von Deutsch als Wissenschaftssprache nach Art der Förderung des Französischen durch Frankreich? / Schneider-Mizony, Odile -- Deutscherhalt und -lernen für geisteswissenschaftliche Nischenfächer / Szurawitzki, Michael -- Deutsch in der Hochschullehre der deutschsprachigen Länder / Fandrych, Christian / Müller, Elisa -- Deutschkenntnisse ausländischer Studierender in Deutschland: Sprachstand und Fördermaßnahmen / Chen, Yu -- Förderung des DaF-Unterrichts durch Mehrsprachigkeitskonzepte / Hufeisen, Britta -- Förderung des Deutschunterrichts durch Verbesserung der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern / Krumm, Hans-Jürgen -- Stärkung der Motivation zum Deutschlernen / Riemer, Claudia -- Die besonderen Fördermöglichkeiten des Deutschlernens durch muttersprachliche Dozenten des Deutschen an ausländischen Universitäten / Steidele, Holger -- Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen? / Kecker, Gabriele / Depner, Günther / Marks, Daniela / Schwarz, Leska / Zimmermann, Sonja -- Sprachprüfungen „made in Austria“ als Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache / Glaboniat, Manuela -- Der Fördererfolg für DaF des Programms „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)“ / Hoffmann, Christian / Hunold, Cordula / Hoischen, Ina -- Kooperation von Institutionen deutschsprachiger Länder zur Förderung von DaF: Möglichkeiten und Perspektiven / Ruckteschell-Katte, Katharina von / Uhlig, Heike -- Kooperation der weltweiten Organisationen von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik und Zukunftsperspektiven / Zhu, Jianhua -- Förderung der deutschen Sprache durch transnationale digitale Vernetzung im universitären DaF-Unterricht / Stantcheva, Diana / Dillmann, Gabriele -- II: Länder- und regionenspezifische Beiträge -- Sprachfördermaßnahmen zur Erhaltung der deutschen Sprache in Ungarn / Knipf-Komlósi, Elisabeth / Müller, Márta -- Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Rumänien / Lăzărescu, Ioan / Sava, Doris -- Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Namibia / Zappen-Thomson, Marianne -- Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Brasilien / Altenhofen, Cléo Vilson -- Deutschmuttersprachliche Expatriates und die Förderung der deutschen Sprache: Eine Fallstudie in Kuala Lumpur / Majtanova, Miroslava -- Effekte der Migrationsbewegungen auf Sprachgebrauch, Sprachrepertoire und die internationale Stellung des Deutschen / Rocco, Goranka -- Förderung der deutschen Sprache in Frankreich / Dalmas, Martine -- Förderung von DaF in Großbritannien / McLelland, Nicola -- Förderung von Deutsch als Fremd- und Amtssprache in den Benelux-Staaten / Leuschner, Torsten / Radke, Henning / Küpper, Achim -- Deutsch in Spanien – Zukunft durch Krise / Borszik, Aurica E. / Jirku, Brigitte E. -- Förderung von DaF in Italien / Moraldo, Sandro M. -- Einstellungen, Lernbiographien, Arbeitsmarktlage: Lernmotivationsförderung und Stärkung des Deutschen in Italien / Rocco, Goranka -- Förderung von DaF in Polen / Mackiewicz, Maciej -- Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien: Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen / Dovalil, Vít -- Förderung von DaF in Russland / Schönhagen, Anne / Troshina, Natalia / Baur, Rupprecht S. -- Förderung von DaF in der Türkei / Er, Mutlu / Hertsch, Max F. -- Zur Situation der Germanistik in Indien / Mazumdar, Shaswati / Nemere, Maja -- Deutsch als Fremdsprache in Ägypten / Jore, Simone / Lux, Hendrik / Shalaby, Dalia / Vötter, Sebastian -- Förderung von DaF im Iran / Behrangfar, Sara -- Förderung der deutschen Sprache in China / He, Jun -- Die Förderung von Kommunikation und Kultur im DaF-Unterricht in Südkorea / Lehmann, Tobias -- Förderung von DaF in Indonesien / Darmojuwono, Setiawati -- Förderung von DaF in Japan / Takahashi, Hideaki -- Förderung der deutschen Sprache in Australien / Schmidt, Gabriele -- Deutsch als Fremdsprache in den USA: Wie sieht die Zukunft aus? / Lovik, Thomas A. -- Förderung der deutschen Sprache in Brasilien / Soethe, Paulo Astor / Ribeiro Chaves, Giovanna Lorena -- Förderung von DaF in Mexiko / Steffen, Joachim / Jaeschke, Dieter
2. Kurzbeschreibung Im Gegensatz zu schon vorliegenden Bänden geht es in diesem umfassenden, inhaltlich strukturierten Themenband durchgehend um Fördermöglichkeiten von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik sowie Möglichkeiten der Stellungstärkung der deutschen Sprache. Dabei wird auch Bezug genommen auf Deutsch als Zweit- und als Muttersprache, soweit es für das jeweilige Thema oder Land relevant ist. Die insgesamt 57 Beiträge sind gegliedert in zwei Teile, von denen sich der erste (30 Beiträge) mit allgemeinen, übergreifenden Fragen befasst und der zweite mit nationalen und regionalen Besonderheiten. Dabei bilden die Fördermöglichkeiten jeweils die Leitfrage, die so umsichtig und präzise wie möglich beantwortet wird – bei allerdings möglichst klarer und ungeschminkter Darstellung von Unsicherheiten und Unwägbarkeiten. In den nations- oder regionsspezifischen Beiträgen werden die wirtschaftlichen Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern, einschließlich Tourismus, wie auch die konkurrierenden Fremdsprachen und die örtliche Fremdsprachenpolitik in die Analysen einbezogen. Alle Beiträge thematisieren auch, im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten, Fragen der Fairness gegenüber anderen Sprachen, sowohl den konkurrierenden internationalen als auch den nationalen oder subnationalen Sprachen – wobei die Fairness letztlich die Sprachgemeinschaften (nicht die Sprachen) betrifft. Bei den Förderungsvorschlägen kommen vor allem folgende Möglichkeiten in Betracht: Verstärkung von Beziehungen zu Unternehmen/Hochschulen/Schulen aus den deutschsprachigen Ländern, zu deren politischen Instanzen (Botschaften, Konsulaten) und Förderinstitutionen (z. B. Goethe-Institute, Österreich Institute), Aufzeigen von Beruf- und Bildungschancen, Stärkung von Lern- und Studienmotivation, Verbesserungen curricularer Regelungen und schulischer Verhältnisse, der Bildung von Lehrern und Hochschullehrern sowie der didaktisch-methodischen Qualität von Unterricht und Lehre
1. Schlagwortkette Deutsch
Sprachverbreitung
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Sprachverbreitung
SWB-Titel-Idn 1667636987
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110479232
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316742 Datensatzanfang . Kataloginformation500316742 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche