Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachgebrauch in der Politik: grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven

Sprachgebrauch in der Politik: grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 520172477 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Sprachgebrauch in der Politik
ISBN 978-3-11-063772-4
Name Fábián, Annamária ¬[HerausgeberIn]¬
Trost, Igor ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Trost, Igor ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Internationale Konferenz zur politischen Sprache am Schnittfeld von Pragmatik, Grammatik und Kultur <2015, Passau> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sprachgebrauch in der Politik
Zusatz zum Titel grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 366 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Reihe Germanistische Linguistik ; 319
Reihe Germanistische Linguistik
Band 319
Notiz / Fußnoten Die Beiträge gehen ... auf Vorträge und deren Diskussion auf der Internationalen Konferenz zur politischen Sprache im Schnittfeld von Pragmatik, Grammatik und Kultur vom 22. bis zum 23. Oktober 2015 an der Universität Passau zurück (Einleitung)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Sprachgebrauch in der Politik
ISBN ISBN 978-3-11-064073-1 PDF
ISBN 978-3-11-063773-1 EPUB
Klassifikation LAN006000
LAN009000
FOR009000
320.104
410.72
Internet Access
GD 8840
Kurzbeschreibung Der Sammelband "Sprachgebrauch in der Politik – Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven" untersucht sprachliche und kommunikative Praktiken nicht nur mit den in der Politolinguistik zentral behandelten diskursanalytischen, lexikalisch-semantischen und pragmatischen Ansätzen, sondern zusätzlich mit phonetischen, morphologischen, funktional-, konstruktions- und kognitionsgrammatischen Methoden. Über diese Untersuchungsfelder hinaus werden in diesem Buch auch sprachdidaktische, interkulturelle sowie varietätenlinguistische Theorien berücksichtigt. Diese inter- und transdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass durch die Benennung wiederkehrender schematischer Gebrauchsmuster auf allen sprachlichen Beschreibungsebenen überzeitliche sprachliche und kommunikative Praktiken in der politischen Kommunikation benannt werden können. Dieser Band zeigt damit nicht nur die Breite der politischen Sprachgebrauchsforschung in der Germanistischen Linguistik auf, sondern ist zugleich als Plädoyer dafür zu verstehen, bei der Erforschung des politischen Sprachgebrauchs alle Teildisziplinen der Germanistischen Linguistik zu berücksichtigen und bei der Analyse sprachen- und kulturspezifischer Unterschiede mit den Fremdsprachphilologien zusammenzuarbeiten
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung / Trost, Igor / Fábián, Annamária -- Teil 1: Die Politizität von Sprache -- Zur Politizität von Sprache als Zeichen. Eine (meta-)semiotische Perspektivierung / Glauninger, Manfred Michael -- Teil 2: Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Keine Grammatik der politischen Sprache / Eichinger, Ludwig M. -- Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen / Trost, Igor -- „Wir schaffen das!“ / Fábián, Annamária -- Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden / Fábián, Annamária / Enzersberger, Anja -- The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse: a text analysis / Ingham, Richard -- Der „Arabische Frühling“ in den Reden Internationaler Politiker / Ullmann, Stefanie -- Teil 3: Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch -- Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags / Eroms, Hans-Werner -- Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion / Niehr, Thomas -- Multikulturalität versus Multikulturalismus / Göllner, Ralf Thomas -- Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata / Harnisch, Rüdiger -- Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees / Kreußler, Fabian / Wengeler, Martin -- Politische Semantik, interkulturelle „Hotwords“ und didaktische Sprachkritik / Kilian, Jörg -- Quo vadis, Front National? / Issel-Dombert, Sandra / Serwe, Marie -- Teil 4: Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch -- Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten / Földes, Csaba -- Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen / Erhart, Pascale -- Von „politischer Sprache“ zu „politischer Aussprache“ / Ernst, Peter -- Politisch beeinflusster Benennungswandel: Vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo / Hamiti, Vjosa / Ismajli, Blertë -- Autorenverzeichnis
1. Schlagwortkette Deutsch
Politische Sprache
Sprachgebrauch
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Politische Sprache -- Sprachgebrauch
2. Schlagwortkette Politische Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Politische Kommunikation
SWB-Titel-Idn 1662866860
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110640731
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316712 Datensatzanfang . Kataloginformation500316712 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche