Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Salomon und Markolf – Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Studien zu Überlieferung und Interpretation

Salomon und Markolf – Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Studien zu Überlieferung und Interpretation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 068587899 Druckausg.: ‡Griese, Sabine, 1965 - : Salomon und Markolf
ISBN 978-3-484-15081-2
Name Griese, Sabine
T I T E L Salomon und Markolf – Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Zusatz zum Titel Studien zu Überlieferung und Interpretation
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 1999
1999
Umfang Online-Ressource (IX, 381 S.)
Reihe Hermaea. Neue Folge ; 81
Titelhinweis Druckausg.: ‡Griese, Sabine, 1965 - : Salomon und Markolf
ISBN ISBN 978-3-11-094227-9
Klassifikation LIT 004170
LIT004170
831/.2
PT1651.S25
GF 2319
Kurzbeschreibung Der lateinische Prosaroman »Dialogus Salomonis et Marcolfi« wurde im 14., 15. und 16. Jahrhundert mehrfach Ausgangspunkt literarischer Bearbeitungen in der Volkssprache. In verschiedenen Gattungen wurde der Stoff übersetzt und interpretiert. Ein zweiter Erzählstrang, derjenige des Brautwerbungsepos »Salman und Morolf«, ist überlieferungs- und textgeschichtlich locker mit dem ersten verbunden. Diese gesamte Werkgruppe wird in ihrer Überlieferung vorgestellt und in ihren Bearbeitungstendenzen gedeutet. Eine Reihe literarischer Zeugnisse des 6. bis 20. Jahrhunderts erweist die Aktualität Markolfs durch die Jahrhunderte. Außerdem wird die Edition einer den volkssprachigen Prosaroman überliefernden Handschrift von 1469 vorgelegt.
2. Kurzbeschreibung In the 14th, 15th and 16th centuries, the Latin prose romance "Dialogus Salomonis et Marcolfi" was taken as the basis for a number of vernacular adaptations. The subject matter was translated and interpreted in a variety of different genres. In terms of transmission and textual history, a second narrative strain, deriving from the courtship epic "Salman und Morolf" is loosely connected with the first. The volume describes the way this group of works has been handed down to us and interprets the general tendencies underlying the various adaptations. A series of literary testimonies from the 6th to the 20th century shows the topicality of the Marcolf theme through the ages. The volume also contains a scholarly edition of one of the manuscript forms (1469) of the vernacular prose romance.
1. Schlagwortkette Mittelhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Dialogus Salomonis et Marcolfi
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mittelhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Dialogus Salomonis et Marcolfi
2. Schlagwortkette Frühneuhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Dialogus Salomonis et Marcolfi
ANZEIGE DER KETTE Frühneuhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Dialogus Salomonis et Marcolfi
SWB-Titel-Idn 416654266
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110942279
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316661 Datensatzanfang . Kataloginformation500316661 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche