Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne: Paradoxien einer Poetik der Mitte

Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne: Paradoxien einer Poetik der Mitte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496187910 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Leine, Torsten W., 1981 - : Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
ISBN 978-3-11-054057-4
Name Leine, Torsten W. ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Konstanz ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Paradoxien der Mitte - magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
T I T E L Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
Zusatz zum Titel Paradoxien einer Poetik der Mitte
Weitere Titel Aporien realistischen Erzählens. Magischer Realismus zwischen Referenzbegehren und Sprachkritik
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XX, 310 Seiten)
Reihe Studien zur deutschen Literatur ; Band 215
Studien zur deutschen Literatur
Band Band 215
Notiz / Fußnoten laut Homepage Universität Konstanz: "Promotionsprojekt: Aporien realistischen Erzählens. Magischer Realismus zwischen Referenzbegehren und Sprachkritik. - Abschluss der Promotion am 10.12.2015"
Dissertation erschien unter dem Titel: Paradoxien der Mitte - magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Konstanz$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Leine, Torsten W., 1981 - : Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne
ISBN ISBN 978-3-11-054524-1
Klassifikation LIT004170
833.08766090912
830.9/0091
GM 1601
GE 6463
Kurzbeschreibung Die Texte des deutschen Magischen Realismus werden in der literaturwissenschaftlichen Forschung zumeist entweder als (kuriose) Einzeltexte behandelt oder als Teil größerer literarischer Entwicklungen der Zwischenkriegszeit betrachtet (Moderne Klassik, Synthetische Moderne). Diese Studie weist den (Erzähl-)Texten des Magischen Realismus erstmals einen konkreten literaturgeschichtlichen Ort zu, indem gezeigt wird, wie sich die neue literarische Schreibweise ab 1920 als ein nachexpressionistisches Phänomen entwickelt. Im Zentrum der programmatischen und literarischen Texte steht dabei nicht die Auseinandersetzung mit der Neuen Sachlichkeit. Vielmehr entwerfen die magisch-realistischen Texte eine Poetik der Mitte, die darauf abzielt, konträre literarische Schreibweisen (Realismus, Expressionismus) zu integrieren und gegensätzliche weltanschauliche Positionen der Moderne zu vermitteln. Die Studie führt dabei überzeugend vor Augen, in welche Paradoxien und Aporien die ‚Poetik der Mitte‘ in den untersuchten Texten führt, und demonstriert gleichzeitig die Kontinuität des magisch-realistischen Modells, das bis 1960 wirksam bleibt und sich so als durchlässig gegenüber klassischen literaturgeschichtlichen Zäsuren erweist.
1. Schlagwortkette Deutsch
Magischer Realismus <Literatur>
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Magischer Realismus
2. Schlagwortkette Deutsch
Magischer Realismus <Literatur>
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Magischer Realismus
SWB-Titel-Idn 497967146
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110545241
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500316637 Datensatzanfang . Kataloginformation500316637 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche