Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Inseln und Archipele: Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung

Inseln und Archipele: Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Ramponi, Patrick
Wendt, Helge
Name ANZEIGE DER KETTE Wendt, Helge
Name Wilkens, Anna E.
Wendt, Helge
Wilkens, Anna E.
Ramponi, Patrick
T I T E L Inseln und Archipele
Zusatz zum Titel Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (324 S.)
Reihe Kultur- und Medientheorie
ISBN ISBN 978-3-8394-1242-8
Klassifikation HIS 054000
LIT 000000
SOC022000
808.1092368
809.9332142
PN56.I7
Kurzbeschreibung Biographical note: Anna E. Wilkens (M.A.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim und ist als freiberufliche Texterin und Lektorin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Kunst in zeitgenössischer Literatur, insbesondere bei Brigitte Kronauer. Patrick Ramponi (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt, Geopoetik sowie Theorien, Geschichte und Literatur der Globalisierung. Helge Wendt (M.A.) ist Lorenz-Krüger-Stipendiat am MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des europäischen Kolonialismus, der Frühen Neuzeit Westeuropas und der Globalisierung von Wissenssystemen.
2. Kurzbeschreibung In vielen Kulturen gelten Inseln als Orte der Isolation. Dennoch werden sie, insbesondere in der Relationalität des Archipels, auch mit Bewegung und Entgrenzung verbunden. Als erste Aufsatzsammlung im deutschsprachigen Raum nimmt dieser Band Inseln und Archipele als Orte sowie als Gegenstände der Betrachtung und des Wissens unter die Lupe und beleuchtet ihr Auftreten an Fallbeispielen der modernen Diskurs-, Kunst- und Wissensgeschichte. Die Beiträge spannen den Bogen von wirklichen und imaginären Inseln über Inseln als literarische Strukturmerkmale hin zu den Möglichkeiten, das epistemologische Potenzial insularer Konfigurationen für die kulturwissenschaftliche Analyse sozialer, politischer, literarischer und nicht zuletzt ökologischer Kulturen zu bergen.
3. Kurzbeschreibung Review text: »[Es] lässt sich festhalten, dass der interdisziplinäre und komparatistische Sammelband die Vielseitigkeit des Themas sehr gut illustriert und dabei die Mechanismen offenlegt, die die generelle Nesophilie der Schriftsteller begründen.« Karin Becker, KulturPoetik, 13/2 (2013) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
SWB-Titel-Idn 408933364
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839412428
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500316506 Datensatzanfang . Kataloginformation500316506 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche