Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder: eine korpuslinguistische Untersuchung

Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder: eine korpuslinguistische Untersuchung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494375027 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lautenschläger, Sina: Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
ISBN 978-3-11-056017-6
Name Lautenschläger, Sina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Kassel ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
Zusatz zum Titel eine korpuslinguistische Untersuchung
Weitere Titel Geschlechtsspezifische Körperbilder und Rollenbilder
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 402 Seiten) : Illustrationen
Reihe Sprache und Wissen ; Band 31
Sprache und Wissen
Band Band 31
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Kassel$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lautenschläger, Sina: Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-056043-5
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-056017-6
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-056317-7
ISBN ISBN 978-3-11-056316-0 pdf: EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)
ISBN 978-3-11-056043-5 epub
Klassifikation LAN009000
FOR009000
430.141
305.30943
408.1
P120.S48
MS 2850
Kurzbeschreibung Aussagen darüber, was männlich oder weiblich ist, was für Männer und Frauen normal oder typisch ist (oder eben nicht ist), finden sich in den Massenmedien in großer Dichte, sowohl explizit als auch implizit. Diese Studie unterzieht bundesdeutsche Pressetexte erstmals einer großangelegten genderlinguistischen Analyse, um der Frage nachzugehen, wie geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder in diesen Pressetexten mittels und in Sprache (re)produziert und propagiert werden. Zwei sich ergänzende Methoden werden dazu angewendet: die quantitativ verfahrende Korpuslinguistik und die qualitativ angelegte Framesemantik. Auf diese Weise werden typische Sprachgebrauchsmuster mit ihren charakteristischen (Be)Deutungen erkennbar. Da neben einer synchronen auch eine diachrone Analyse durchgeführt wird, lassen sich sowohl Konstanten als auch Veränderungen im Sprachgebrauch erforschen, was Rückschlüsse auf das (jeweils zeitspezifische) gesellschaftliche Wissen erlaubt.
1. Schlagwortkette Deutsch
Deutsch
Geschlechterrolle
Zeitungstext
Frame-Semantik
Korpus <Linguistik>
Geschlechterrolle
Zeitungstext
Frame-Semantik
Korpus <Linguistik>
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Deutsch -- Geschlechterrolle -- Zeitungstext -- Frame-Semantik -- Korpus -- Geschlechterrolle -- Zeitungstext -- Frame-Semantik -- Korpus
SWB-Titel-Idn 49549853X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110563160
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316436 Datensatzanfang . Kataloginformation500316436 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche