Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben

Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 262286947 Druckausg.: ‡Kauschke, Christina, 1964 - : Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
ISBN 978-3-484-30511-3
Name Kauschke, Christina
T I T E L Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (XI, 269 S.)
Reihe Linguistische Arbeiten ; 511
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kauschke, Christina, 1964 - : Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
ISBN ISBN 978-3-11-093869-2
Klassifikation LAN009000
438
P271
GC 8305
ER 910
Kurzbeschreibung What effect does the fundamental distinction between object and action concepts have on psycholinguistic processes like the processing and acquisition of nouns and verbs and susceptibility to error in that connection? In an attempt to answer this question the study (a) describes experiments and empirical studies involving children and adults with and without language disturbances, and (b) compares acquisition processes in German, Korean, Turkish, and English. The findings indicate differential processing and acquisition sequences for nouns and verbs. This outcome serves as the basis for a discussion of the status of parts of speech in human cognition.
2. Kurzbeschreibung Wie wirkt sich die grundlegende Distinktion zwischen Objekt- und Handlungskonzepten auf psycholinguistische Prozesse wie Verarbeitung, Erwerb und Störbarkeit von Nomen und Verben aus? Zu dieser Frage werden Experimente und empirische Studien bei Kindern und Erwachsenen mit und ohne Sprachstörungen präsentiert sowie Erwerbsverläufe im Deutschen, Koreanischen, Türkischen und Englischen verglichen. Die Befunde sprechen für eine differentielle Verarbeitung und Erwerbssequenz von Nomen und Verben. Anhand der Ergebnisse wird der Status von Wortarten in der menschlichen Kognition diskutiert.
3. Kurzbeschreibung Review text: "Die Arbeit zeichnet sich durch hohes Sachverständnis aus und ist konkret und übersichtlich. [...] Doch ist dieses Buch nicht nur leserfreundlich; es hat auch beträchtliche Bedeutung für den untersuchten Forschungsbereich, für die Forschungsmethodologie und stellt somit eine wichtige Informationsquelle für weitergehende Forschungen dar."Ewa Andrzejewska in: Info DaF April/Juni/2009 "Die vorliegende Monographie stellt durch die Konzentration auf eine linguistische Kategorie [...] sowie die kognitive, psycholinguistische und neurolinguistische Perspektive eine spezifische Bereicherung der einschlägigen Literatur dar."Werner Reinecke in: Deutsch als Fremdsprache Nr. 45/2 (2008)
1. Schlagwortkette Deutsch
Spracherwerb
Nomen
Verb
Kontrastive Linguistik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Spracherwerb -- Nomen -- Verb -- Kontrastive Linguistik
2. Schlagwortkette Deutsch
Sprachgebrauch
Nomen
Verb
Kontrastive Linguistik
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Sprachgebrauch -- Nomen -- Verb -- Kontrastive Linguistik
3. Schlagwortkette Nomen
Verb
Sprachentwicklungsstörung
Kontrastive Linguistik
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Nomen -- Verb -- Sprachentwicklungsstörung -- Kontrastive Linguistik
4. Schlagwortkette Nomen
Verb
Sprachgebrauch
Sprachstörung
Kontrastive Linguistik
SWB-Titel-Idn 405102852
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110938692
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316385 Datensatzanfang . Kataloginformation500316385 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche