Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Im Dispositiv: zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien

Im Dispositiv: zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 514489286 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gnosa, Tanja, 1978 - : Im Dispositiv
ISBN 978-3-8376-4591-0
Name Gnosa, Tanja ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Im Dispositiv
Zusatz zum Titel zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online Ressource (388 Seiten)
Reihe Edition Medienwissenschaft ; Band 59
Edition Medienwissenschaft
Band Band 59
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Koblenz-Landau$d2015
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitendes: Diskurs, Dispositiv, Medium -- -- 2. Diskurs, Wissen, Wahrheit (Archäologie) -- -- 3. Von der Archäologie zur Genealogie -- -- 4. Institution, Macht, Strategie (Genealogie) -- -- 5. Dispositiv I: Wissen und Macht -- -- 6. (Medien-)Dispositivkonzepte: Anschlüsse an Foucault? -- -- 7. Medium, Medien, Medialität -- -- 8. Dispositiv II: Diskurs, Institution, Medium -- -- 9. Fazit -- -- Siglen -- -- Literatur
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gnosa, Tanja, 1978 - : Im Dispositiv
ISBN ISBN 978-3-8394-4591-4 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation SOC052000
SOC022000
SOC022000
SOC052000
302.2301
300
DNB
AP 13800
CI 5717
Kurzbeschreibung Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des Konzepts auch eine Aushöhlung mit sich bringt.Tanja Gnosa wirkt dem entgegen, indem sie die Genese des Dispositivbegriffs in der Diskurstheorie Foucaults verortet. Unter Berücksichtigung der Machtanalyse entwickelt sie eine Systematisierung des Konzepts, die zudem um den Vermittlungsaspekt - das Mediale - erweitert wird. Daraus resultiert ein integratives Dispositiv-Konzept, das erstmals die reziproke Genese von Wissen, Macht und Medien zu verstehen erlaubt.
1. Schlagwortkette Macht
Wissen
Diskurs
Dispositiv
Medien
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Macht -- Wissen -- Diskurs -- Dispositiv -- Medien
2. Schlagwortkette Wissen
Macht
Medien
Entstehung
Diskurs
ANZEIGE DER KETTE Wissen -- Macht -- Medien -- Entstehung -- Diskurs
3. Schlagwortkette Foucault, Michel
Dispositiv
Konzeption
ANZEIGE DER KETTE Foucault, Michel -- Dispositiv -- Konzeption
4. Schlagwortkette Macht
Wissen
Medialität
ANZEIGE DER KETTE Macht -- Wissen -- Medialität
SWB-Titel-Idn 513717439
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839445914
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4591-0
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500316111 Datensatzanfang . Kataloginformation500316111 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche