Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medizin und öffentliche Gesundheit: Konzepte, Akteure, Perspektiven

Medizin und öffentliche Gesundheit: Konzepte, Akteure, Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 512327904 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Medizin und öffentliche Gesundheit
ISBN 978-3-11-055980-4
Name Schmiedebach, Heinz-Peter
T I T E L Medizin und öffentliche Gesundheit
Zusatz zum Titel Konzepte, Akteure, Perspektiven
Verlagsort München ; Wien
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (245 Seiten)
Reihe Schriften des Historischen Kollegs ; 98
Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien
Band 98
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- Abkürzungen -- -- Medizin und öffentliche Gesundheit – Einleitung -- -- Aktuelle Fragen und ethische Herausforderungen -- -- Der „öffentliche Werth der Gesundheit“. Oder: was bringt eine Gesellschaft dazu, gesund sein und bleiben zu wollen. Die historische Perspektive -- -- Public Health – Global Health: neu denken, neu konzipieren -- -- Ethische Bewertung von Public Health-Maßnahmen. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung -- -- Hygienische Stadtreform und Epidemiekontrolle -- -- Stadthygiene: Gesundheit und städtischer Raum in Europa während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- -- Natur, Technik, Zeit. Infektionskrankheiten und ihre Kontrolle im langen 20. Jahrhundert -- -- Prävention zwischen Staat und Subjekt. Der sozialmedizinische Aufbruch in der Bundesrepublik und auf internationaler Ebene (1960–1980) -- -- Die späte Entdeckung der Männer als Adressaten der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und -förderung in Deutschland -- -- „Jede Verhütung des Verfalls von Arbeitskraft ist […] Gewinn für die Allgemeinheit“ – Arbeit/slosigkeit, Psychiatrie und öffentliche Gesundheit in der Weimarer Zeit -- -- Formen und Medien der Gesundheitsaufklärung -- -- Der „Medizinische Sonntag“ – eine Form der Ritualisierung der Gesundheitsaufklärung in der DDR? Elfriede Paul (1900–1981) und das „Magdeburger Modell“ -- -- „Diese schmierige Mischung von Sentimentalität und wissenschaftlicher Phrase“ – Politik und Gesundheitsaufklärung in Ausstellungen, Plakaten und Filmen, 1880–1980 -- -- Kommentar -- -- Kurzbiografien der Autoren -- -- Personenregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Medizin und öffentliche Gesundheit
ISBN ISBN 978-3-11-056326-9 PDF
ISBN 978-3-11-056013-8 EPUB
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation HIS000000  
HIS037060
HIS054000
MED039000
SOC002000
HIS037070
362.1
RA424
XB 2380
NW 8800
Kurzbeschreibung Politik und Wissenschaft möchten gegenwärtig durch Public-Health-Maßnahmen und Präventionsgesetze zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Zugleich bieten neue Techniken weltweit individuelle gesundheitsfördernde Apps an, die Selbstkontrolle und -optimierung stärken, aber den traditionellen Gesundheitsinstanzen Boden entziehen. Auf der Basis dieser Herausforderungen werden in diesem Band Fragen der Public-Health-Ethik diskutiert. Mit dem Blick in die Vergangenheit wird erörtert, welche Motive für die Förderung von Gesundheit existierten, welche Muster der Kontrolle von Krankheiten in den Städten und bei Epidemien vorherrschend waren, wie der Vorsorgegedanke in modernen Gesellschaften gestaltet, warum Männer als Adressaten der Gesundheitsförderung spät entdeckt wurden und wie sich der präventive Aspekt der Arbeit bei psychisch Kranken umsetzte. Zudem werden gesundheitsaufklärerische Aktivitäten in der früheren DDR und die Nutzung von Medien und Film zwischen ca. 1920 und 1970 betrachtet.
1. Schlagwortkette Public Health
Sozialgeschichte
SWB-Titel-Idn 512667969
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110563269
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500316022 Datensatzanfang . Kataloginformation500316022 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche