Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Literacy in ancient everyday life

Literacy in ancient everyday life
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1013961331 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Literacy in ancient everyday life
51073099X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Literacy in ancient everyday life
ISBN 978-3-11-059188-0
Name Kolb, Anne ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Literacy in Ancient Everyday Life - Schriftlichkeit im antiken Alltag<Veranstaltung> <2016, Zürich> ¬[VerfasserIn]¬
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Literacy in ancient everyday life
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (x, 428 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Notiz / Fußnoten Preface: "This volume presents the papers delivered at the international conference held from the 10th to the 12th November 2016 at the Historisches Seminar der Unversität Zürich on the theme of "Literacy in Ancient Everyday Life - Schriftlichkeit im antiken Alltag."
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Literacy in ancient everyday life
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Literacy in ancient everyday life
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-059188-0
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-059202-3
ISBN ISBN 978-3-11-059406-5
Klassifikation HIS002030
HIS002000
411/.7
CN120
AM 13100-AM 13200
NG 1600
NH 8575
Kurzbeschreibung Der Tagungsband verfolgt das Ziel die Bedeutung von Literalität im täglichen Leben antiker Menschen zu untersuchen. Neben dem Verwendungszweck von Schrift und Schriftgut stehen die Umstände der Nutzung sowie verschiedene Typen von Nutzern im Fokus der Analysen. Teil 1 der Beiträge bietet durch die Fokussierung auf frühe außereuropäische Kulturen (China, Indien, Ägypten und Persien) eine globale Perspektive auf das Thema, indem Unterschiede oder Ähnlichkeiten in materiellen Grundlagen, Textsorten oder Schreibprozessen verdeutlicht werden. Teil 2 untersucht anhand von Fallbeispielen die Bedeutung von Schriftlichkeit in verschiedenen Lebensbereichen der römischen Welt. Betrachtet werden die religiöse Praxis, die Verwaltung, die Bildung sowie die spezifische Situation ausgewählter Gruppen der Gesellschaft (etwa von Frauen im römischen Ägypten, Soldaten und Geschäftstreibenden). Das Konzept einer diversifizierten Literalität unterschiedlicher Niveaus der Schreib-, Lese- und Rechenfähigkeit ermöglicht es, die Verwendung der Schrift im Alltag nach Nutzungstypen oder -sparten zu differenzieren und unterschiedliche Funktionen der Literalität zu erkennen.
1. Schlagwortkette Römisches Reich
Iran <Altertum>
Indien
China
Ägypten <Altertum>
Verwaltung
Schreib- und Lesefähigkeit
Bevölkerung
Alltag
Geschichte Anfänge-500
ANZEIGE DER KETTE Römisches Reich -- Iran -- Indien -- China -- Ägypten -- Verwaltung -- Schreib- und Lesefähigkeit -- Bevölkerung -- Alltag -- Geschichte Anfänge-500
SWB-Titel-Idn 511114826
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110594065
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315932 Datensatzanfang . Kataloginformation500315932 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche