Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abel im Dialog: Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie

Abel im Dialog: Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-11-045427-7
Name Dirks, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Wagner, Astrid ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wagner, Astrid ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Abel im Dialog
Zusatz zum Titel Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (2 Bände, 1155 Seiten)
Notiz / Fußnoten Besteht aus Band 1 und Band 2
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- ; Inhalt -- ; Vorwort der Herausgeber -- ; Siglen -- ; Teilband 1 -- ; Einleitung -- ; Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels / Dirks, Ulrich / Wagner, Astrid --. Kapitel 1: Interpretation, Subjekt und Selbstbewusstsein -- ; Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen / Angehrn, Emil --. Subjektbezug jenseits von Konstruktion / Abel, Günter --. Interpretation und Selbstbewusstsein / Bertram, Georg W. --. Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis / Abel, Günter --. Kapitel 2: Sinn und Verstehen -- ; Alliierte im gleichen Projekt? / Przylebski, Andrzej --. Zeichen und Interpretativität des Verstehens / Abel, Günter --. „Entschmelzung der Horizonte“ / Brusotti, Marco --. Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung / Abel, Günter --. Kapitel 3: Sprache und Interpretationspraxis -- ; ‚Alles ist Sprache‘ / Borsche, Tilman --. Zeichen der Sprache, Sprache der Zeichen / Abel, Günter --. Vom Signal zur Sprache / Stekeler-Weithofer, Pirmin --. Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie / Abel, Günter --. Some Worries about Günter Abel’s “Interpretational Praxis” / Margolis, Joseph --. Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter --. Kapitel 4: Zeichen und Leiblichkeit -- ; Mit anderen Worten / Simon, Josef --. Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens / Abel, Günter --. Die Poetisierung der Zeichen aus der Leiblichkeit / Conill, Jesús --. Genealogien der Leiblichkeit / Abel, Günter --. Kapitel 5: Neurobiologische Kognition und Zeitlichkeit -- ; Zur Frage nach dem „Semantom“ / Emrich, Hinderk M. --. Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie / Abel, Günter --. Tempo rubato / Thouard, Denis --. Zeitordnung und Erfahrungswirklichkeit / Abel, Günter --. Kapitel 6: Wissensformen -- ; The Epistemic Normativity of Knowing-How / Elgin, Catherine Z. --. Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns / Abel, Günter --. Ist das Können eine ‚unergründliche Wissensform‘? / Schneider, Hans J. --. Wissensformen und praktische Fähigkeiten / Abel, Günter --. Günter Abel on Knowing How and Knowing That / Føllesdal, Dagfinn --. Knowing-How als irreduzible Wissensform / Abel, Günter --. Kapitel 7: Epistemische Dinge und technische Artefakte -- ; Über epistemische Dinge / Rheinberger, Hans-Jörg --. Epistemologie epistemischer Objekte / Abel, Günter --. Ontologie technischer Artefakte / Poser, Hans --. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Technik / Abel, Günter --. Kapitel 8: Wissenschaft und Weltbild -- ; Wissenschaft als Interpretationsprozess / Honnefelder, Ludger --. Zeichen-interpretative Wissenschaftsphilosophie / Abel, Günter --. Teilband 2 -- ; Kapitel 9: Recht und Gesetz -- ; Das Recht und die Grenzen der ‚Offenheit der Interpretation / Sandkühler, Hans Jörg --. Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte / Abel, Günter --. Vom Umgang mit Gesetzen / Grasnick, Walter --. Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts / Abel, Günter --. Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit -- ; Erklären oder Begründen? / Sosoe, Lukas K. --. Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz / Abel, Günter --. Kraft des Genitivs / Perone, Ugo --. Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren / Abel, Günter --. Kapitel 11: Bilder und Klänge -- ; Leibniz’ Lichtbild des Tentamen anagogicum / Bredekamp, Horst --. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder / Abel, Günter --. Wie schaut man ein Kunstwerk an? / Dottori, Riccardo --. Ästhetische Zeichen und Interpretationen / Abel, Günter --. Autonome Kunst – Musikalischer Ausdruck – Musikalische Geste / Motte, Helga de la --. Zeichen- und interpretationsphilosophische Musikästhetik / Abel, Günter --. Kapitel 12: Architektur -- ; Figuren im Grund / Neumeyer, Fritz --. Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur / Abel, Günter --. Entwurfslehren und ‚Grammatik architektonischer Form‘ / Hassler, Uta --. Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte / Abel, Günter --. Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität -- ; Orientierungsmittel / Stegmaier, Werner --. Orientierung als Herausforderung der Philosophie / Abel, Günter --. Die Perspektivierung der Wirklichkeit / Plümacher, Martina --. Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter --. Kapitel 14: Pluralität und Kreativität -- ; Warum es nur eine Welt gibt / Gunnarsson, Logi --. Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten / Abel, Günter --. Onto-Generative Hermeneutics of Creativity: Interpretation of Indeterminancy / Cheng, Chung-ying --. Zeichen-interpretative Prozessphilosophie / Abel, Günter --. Kapitel 15: Skeptizismus und Naturalismus -- ; Skeptizismus und Interpretationismus / Koehne, Tim --. Grenzen des Skeptizismus / Abel, Günter --. Naturalismus und Interpretationismus / Lopes, Rogério --. Skeptizismus im nicht-reduktionistischen Naturalismus / Abel, Günter --. Kapitel 16: Dialektik und Pragmatismus -- ; Dialektik und Interpretationsphilosophie / Ficara, Elena --. Dialektik als Zeichen- und Interpretationsprozess / Abel, Günter --. Pragmatism, Inquiry, and Knowledge / Schwartz, Robert --. Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter --. Kapitel 17: Interpretation der Interpretation -- ; Interpretationsphilosophie und Interpretationismus als ‚Erste Philosophie‘? / Lenk, Hans --. Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus / Abel, Günter --. The challenge of ontology in interpretationalism / Barbosa, Luis Eduardo Gama --. Philosophieren ohne ontologisches Fundament / Abel, Günter --. Verzeichnis der Publikationen Günter Abels (1973–2016) / Dirks, Ulrich / Wagner, Astrid --. Personenregister -- ; Sachregister
Titelhinweis Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-052114-6
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-045427-7
ISBN ISBN 978-3-11-052228-0 : PDF
ISBN 978-3-11-052114-6 : EPUB
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LAN009000
PHI036000
PHI016000
PHI004000
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Siglen -- Teilband 1 -- Einleitung -- Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels / Dirks, Ulrich / Wagner, Astrid -- Kapitel 1: Interpretation, Subjekt und Selbstbewusstsein -- Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen / Angehrn, Emil -- Subjektbezug jenseits von Konstruktion / Abel, Günter -- Interpretation und Selbstbewusstsein / Bertram, Georg W. -- Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis / Abel, Günter -- Kapitel 2: Sinn und Verstehen -- Alliierte im gleichen Projekt? / Przylebski, Andrzej -- Zeichen und Interpretativität des Verstehens / Abel, Günter -- "Entschmelzung der Horizonte" / Brusotti, Marco -- Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung / Abel, Günter -- Kapitel 3: Sprache und Interpretationspraxis -- ,Alles ist Sprache' / Borsche, Tilman -- Zeichen der Sprache, Sprache der Zeichen / Abel, Günter -- Vom Signal zur Sprache / Stekeler-Weithofer, Pirmin -- Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie / Abel, Günter -- Some Worries about Günter Abel's "Interpretational Praxis" / Margolis, Joseph -- Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter -- Kapitel 4: Zeichen und Leiblichkeit -- Mit anderen Worten / Simon, Josef -- Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens / Abel, Günter -- Die Poetisierung der Zeichen aus der Leiblichkeit / Conill, Jesús -- Genealogien der Leiblichkeit / Abel, Günter -- Kapitel 5: Neurobiologische Kognition und Zeitlichkeit -- Zur Frage nach dem "Semantom" / Emrich, Hinderk M. -- Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie / Abel, Günter -- Tempo rubato / Thouard, Denis -- Zeitordnung und Erfahrungswirklichkeit / Abel, Günter -- Kapitel 6: Wissensformen -- The Epistemic Normativity of Knowing-How / Elgin, Catherine Z. -- Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns / Abel, Günter -- Ist das Können eine ,unergründliche Wissensform'? / Schneider, Hans J. -- Wissensformen und praktische Fähigkeiten / Abel, Günter -- Günter Abel on Knowing How and Knowing That / Føllesdal, Dagfinn -- Knowing-How als irreduzible Wissensform / Abel, Günter -- Kapitel 7: Epistemische Dinge und technische Artefakte -- Über epistemische Dinge / Rheinberger, Hans-Jörg -- Epistemologie epistemischer Objekte / Abel, Günter -- Ontologie technischer Artefakte / Poser, Hans -- Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Technik / Abel, Günter -- Kapitel 8: Wissenschaft und Weltbild -- Wissenschaft als Interpretationsprozess / Honnefelder, Ludger -- Zeichen-interpretative Wissenschaftsphilosophie / Abel, Günter -- Teilband 2 -- Kapitel 9: Recht und Gesetz -- Das Recht und die Grenzen der ,Offenheit der Interpretation / Sandkühler, Hans Jörg -- Zeichen- und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte / Abel, Günter -- Vom Umgang mit Gesetzen / Grasnick, Walter -- Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts / Abel, Günter -- Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit -- Erklären oder Begründen? / Sosoe, Lukas K. -- Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz / Abel, Günter -- Kraft des Genitivs / Perone, Ugo -- Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren / Abel, Günter -- Kapitel 11: Bilder und Klänge -- Leibniz' Lichtbild des Tentamen anagogicum / Bredekamp, Horst -- Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Bilder / Abel, Günter -- Wie schaut man ein Kunstwerk an? / Dottori, Riccardo -- Ästhetische Zeichen und Interpretationen / Abel, Günter -- Autonome Kunst - Musikalischer Ausdruck - Musikalische Geste / Motte, Helga de la -- Zeichen- und interpretationsphilosophische Musikästhetik / Abel, Günter -- Kapitel 12: Architektur -- Figuren im Grund / Neumeyer, Fritz -- Zeichen- und Interpretationsphilosophie der Architektur / Abel, Günter -- Entwurfslehren und ,Grammatik architektonischer Form' / Hassler, Uta -- Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte / Abel, Günter -- Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität -- Orientierungsmittel / Stegmaier, Werner -- Orientierung als Herausforderung der Philosophie / Abel, Günter -- Die Perspektivierung der Wirklichkeit / Plümacher, Martina -- Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter -- Kapitel 14: Pluralität und Kreativität -- Warum es nur eine Welt gibt / Gunnarsson, Logi -- Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten / Abel, Günter -- Onto-Generative Hermeneutics of Creativity: Interpretation of Indeterminancy / Cheng, Chung-ying -- Zeichen-interpretative Prozessphilosophie / Abel, Günter -- Kapitel 15: Skeptizismus und Naturalismus -- Skeptizismus und Interpretationismus / Koehne, Tim -- Grenzen des Skeptizismus / Abel, Günter -- Naturalismus und Interpretationismus / Lopes, Rogério -- Skeptizismus im nicht-reduktionistischen Naturalismus / Abel, Günter -- Kapitel 16: Dialektik und Pragmatismus -- Dialektik und Interpretationsphilosophie / Ficara, Elena -- Dialektik als Zeichen- und Interpretationsprozess / Abel, Günter -- Pragmatism, Inquiry, and Knowledge / Schwartz, Robert -- Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie / Abel, Günter -- Kapitel 17: Interpretation der Interpretation -- Interpretationsphilosophie und Interpretationismus als ,Erste Philosophie'? / Lenk, Hans -- Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus / Abel, Günter -- The challenge of ontology in interpretationalism / Barbosa, Luis Eduardo Gama -- Philosophieren ohne ontologisches Fundament / Abel, Günter -- Verzeichnis der Publikationen Günter Abels (1973-2016) / Dirks, Ulrich / Wagner, Astrid -- Personenregister -- Sachregister
1. Schlagwortkette Zeichen
Interpretation
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Zeichen -- Interpretation -- Philosophie
SWB-Titel-Idn 504196472
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110522280
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315793 Datensatzanfang . Kataloginformation500315793 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche