Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neue Wege für die Patientensicherheit: sichere Kommunikation ; evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis

Neue Wege für die Patientensicherheit: sichere Kommunikation ; evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 495174688 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hannawa, Annegret F., 1979 - : Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
Name Hannawa, Annegret F. ¬[VerfasserIn]¬
Jonitz, Günther ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Jonitz, Günther ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Neue Wege für die Patientensicherheit
Zusatz zum Titel sichere Kommunikation ; evidenzbasierte Kernkompetenzen mit Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 301 Seiten) : Illustrationen
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- ; Grußwort von Dr. Eckhart von Hirschhausen -- ; Grußwort von Hardy Müller -- ; Vorwort von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer -- ; Vorwort von Sir Liam Donaldson -- ; Abkürzungsverzeichnis -- ; Inhalt -- ; Einleitung -- ; Teil I: Patientensicherheit und zwischenmenschliche Kommunikation: Grundlagen, Herausforderungen und Trends -- ; 1. Patientensicherheit: Grundlagen und Herausforderungen für die medizinische Praxis / Jonitz, Günther --. 2. Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation / Hannawa, Annegret F. --. 3. Herausforderungen im Gesundheitswesen / Hannawa, Annegret F. --. 4. Zwischenmenschliche Kommunikation im Gesundheitswesen / Hannawa, Annegret F. --. 5. Sichere Kommunikation: die Hannawa SACCIA Kernkompetenzen / Hannawa, Annegret F. --. 6. Lehrsätze aus der Kommunikationswissenschaft / Hannawa, Annegret F. --. Teil II: Fallstudien aus sechs medizinischen Versorgungsphasen -- ; Phase 1: Anamnese -- ; Phase 2: Diagnose -- ; Phase 3: Behandlungsplanung -- ; Phase 4: Brückenzeit -- ; Phase 5: Behandlung -- ; Phase 6: Nachsorge -- ; Zusammenfassung -- ; Schlusswort -- ; Literatur -- ; Lösungen -- ; Stichwortverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hannawa, Annegret F., 1979 - : Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053735-2
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053619-5
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053557-0
ISBN ISBN 978-3-11-053734-5
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation MED095000
MED081000
MED000000
610.69/6
1566610893 MT 11000
Kurzbeschreibung Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung. Das Buch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen medizinischen Alltagssituationen. Jeder Falldiskussion folgen zudem pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen sollen. Somit ist dieses Werk ein unverzichtbarer Bestand eines Bücherregals aller Pädagogen, Studenten und Praktizierenden der Medizin, die sich mit einer bisher ungelösten Herausforderung konfrontiert sehen: Wie die Vision einer sichereren, besseren Gesundheitsversorgung mittels einer „sicheren Kommunikation" möglich werden kann. „Durch die Pionierarbeit von Annegret Hannawa und Günther Jonitz habe ich erstgelernt, welche Schlüsselfunktion Kommunikation und Patientensicherheit haben.Ich wünsche jedem Patienten Ärzte, die diese Themen verinnerlicht haben und leben." Dr. Eckart von Hirschhausen „Obschon ein großer Teil der Behandlungsfehler auf Defizite in der Kommunikation zurückzuführen sind, wird die sichere Kommunikation selten gelehrt und gelernt. Verbesserungspotentiale liegen damit brach. Prof. Hannawa liefert mit Ihren Forschungen und Publikationen konkrete Vorschläge, wie die Versorgung durch sichere Kommunikation verbessert werden kann. Es ist zu wünschen und notwendig, dass diese Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden." Hardy Müller, Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
2. Kurzbeschreibung Dieses interdisziplinäre Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Studenten und Praktizierende der Medizin, die aktiv zu einer sichereren und hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen wollen. Die Anwendung relevanter kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse auf weltweit sichtbare Kernherausforderungen der modernen Medizin macht dieses Werk einzigartig und unverzichtbar in einer Zeit, in der die Politik weltweit auf eine sicherere und bessere Gesundheitsversorgung drängt. Die Autoren erläutern in ihrem innovativen Werk grundlegende Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation und beziehen diese auf alltägliche klinische Prozesse, um damit eine evidenzbasierte Grundlage für eine bessere Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu schaffen. Die Fallbeispiele basieren auf wahren Begebenheiten und beschreiben sowohl unerwünschte Ereignisse als auch Beinahe-Schadensfälle aus nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung. Das Buch bietet schnellen Zugriff auf praktische Lösungen in kritischen medizinischen Alltagssituationen. Jeder Falldiskussion folgen zudem pädagogische Fragen und angewandte Übungen, die ein besseres Verständnis der Kommunikationsprozesse fördern und den Lernprozess des Lesers unterstützen sollen. Somit ist dieses Werk ein unverzichtbarer Bestand eines Bücherregals aller Pädagogen, Studenten und Praktizierenden der Medizin, die sich mit einer bisher ungelösten Herausforderung konfrontiert sehen: Wie die Vision einer sichereren, besseren Gesundheitsversorgung mittels einer 'sicheren Kommunikation' möglich werden kann. 'Durch die Pionierarbeit von Annegret Hannawa und Günther Jonitz habe ich erstgelernt, welche Schlüsselfunktion Kommunikation und Patientensicherheit haben.Ich wünsche jedem Patienten Ärzte, die diese Themen verinnerlicht haben und leben.'Dr. Eckart von Hirschhausen 'Obschon ein großer Teil der Behandlungsfehler auf Defizite in der Kommunikation zurückzuführen sind, wird die sichere Kommunikation selten gelehrt und gelernt. Verbesserungspotentiale liegen damit brach. Prof. Hannawa liefert mit Ihren Forschungen und Publikationen konkrete Vorschläge, wie die Versorgung durch sichere Kommunikation verbessert werden kann. Es ist zu wünschen und notwendig, dass diese Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden.'Hardy Müller, Geschäftsführer Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
1. Schlagwortkette Medizinische Versorgung
Therapie
Fehlerverhütung
Evidenz-basierte Medizin
Arzt
Medizinisches Personal
Patient
Kommunikation
SWB-Titel-Idn 497966778
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110537345
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315632 Datensatzanfang . Kataloginformation500315632 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche