Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte: eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart

Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte: eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492421919 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ott, Christine, 1986 - : Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
ISBN 978-3-11-055356-7
Name Ott, Christine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Julius-Maximilians-Universität Würzburg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
Zusatz zum Titel eine diskurslinguistische Untersuchung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 535 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Sprache und Wissen ; Band 30
Sprache und Wissen
Band Band 30
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 495-535
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Würzburg$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ott, Christine, 1986 - : Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
ISBN ISBN 978-3-11-055557-8 : PDF
ISBN 978-3-11-055372-7 : EPUB
Klassifikation FOR009000
SOC032000
LAN009000
410
305.30943
LB3045.66
GB 2946
Kurzbeschreibung Erstaunlich wenig systematisch ist bislang untersucht worden, wie Sprache im Einzelnen am Aufbau von Geschlechtervorstellungen und Rollenbildern mitwirkt. Dieses Buch geht der programmatischen Frage nach, wie Geschlechterkonzepte sprachlich vermittelt werden, und erweitert sie um die stärker nach Erklärungen suchende Frage, wie diese Geschlechterkonzepte in die untersuchten Texte gelangen.Auf dem Weg zu einer Antwort stellt die Studie eine linguistische Methode vor, mit der beschreibbar wird, auf welche Weise Sprache am Aufbau von Geschlechtervorstellungen mitwirkt. Sie vollzieht ferner in einem mehrstufigen Verfahren nach, wie es kommt, dass gerade diese (und keine anderen) Geschlechterkonzepte formuliert werden.Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von Schulbüchern für den Deutschsprachunterricht und Rechen- bzw. Mathematikunterricht aus den 1890er bis 2010er Jahren. Sie richtet sich also auf selbstverständlich vorausgesetzte, nicht eigens reflektierte oder zu rechtfertigende Systematisierungen und Zuschreibungen im Zusammenhang mit der Kategorie Geschlecht. Christine Ott, Universität Würzburg, Deutschland.
1. Schlagwortkette Geschlechterforschung
Bildungsforschung
ANZEIGE DER KETTE Geschlechterforschung -- Bildungsforschung
2. Schlagwortkette Deutsch
Linguistik
Diskursanalyse
Schulbuch
Methode
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Linguistik -- Diskursanalyse -- Schulbuch -- Methode
SWB-Titel-Idn 494884258
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110555578
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500315592 Datensatzanfang . Kataloginformation500315592 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche