Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlegung einer Librettologie: Musik- und Lesetext am Beispiel der 'Alceste'-Opern vom Barock bis zu C.M. Wieland

Grundlegung einer Librettologie: Musik- und Lesetext am Beispiel der 'Alceste'-Opern vom Barock bis zu C.M. Wieland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 469215194 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hartmann, Tina, 1973 - : Grundlegung einer Librettologie
ISBN 978-3-11-044119-2
Name Hartmann, Tina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grundlegung einer Librettologie
Zusatz zum Titel Musik- und Lesetext am Beispiel der 'Alceste'-Opern vom Barock bis zu C.M. Wieland
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 642 Seiten)
Reihe Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 86 = (320)
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Band 86 = (320)
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Danksagung -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- 1. Librettologie – Entwurf einer Methodik -- -- 2. Oper – Operntext – Lesetext -- -- 3. Alceste 1660–1719 -- -- 4. Die Königin kehrt zurück – Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzer Alceste (1773/1775) -- -- 5. Das Libretto als Geschichts-Gedicht – Alceste zwischen linearem und zyklischem Geschichtsbild -- -- 6. Epilog – Opern-Libretto, Leselibretto und Roman -- -- 7. Glossar – Wielands Kontakte zu Oper und Musiktheorie bis ca. 1777 -- -- 8. Literaturverzeichnis -- -- 9. Abbildungsverzeichnis -- -- 10. Register der Namen und Werke
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hartmann, Tina, 1973 - : Grundlegung einer Librettologie
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-043714-0
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-044579-4
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-044119-2
ISBN ISBN 978-3-11-043714-0 (EPUB)
ISBN 978-3-11-044578-7 (PDF)
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LIT004170
MUS000000
MUS028000
782.1/0268
780
ML2110
GH 1862
Kurzbeschreibung Das Libretto ist die vielleicht letzte terra incognita der Literaturwissenschaft. Doch einmal vom Status einer randständigen Gattung entkleidet, offenbart es seine ästhetischen Qualitäten, intertextuellen Bezüge und weitreichende Bedeutung innerhalb der deutschen und europäischen Literatur und ihrer Debatten. Die ,Librettologie‘ präsentiert das Libretto als eigenständiges Kunstwerk und verdeutlicht zugleich seine Ausrichtung auf die transmediale Gattung Oper. Als Musik- und Lesetext schließt der ‚Alceste‘-Stoff mit sieben deutschen, französischen und italienischen Libretto-Bearbeitungen (u. a. von v. König, Quinault, Calzabigi/du Roullet) die großen Barockromane ‚Aramena‘, ,Römische Octavia‘ und ‚Asiatische Banise‘ mit der französischen ‚Querelle‘ zusammen und leitet mit seinen Vertonungen (u. a. durch Schürmann, Lully, Gluck) hin auf eine ausführliche Analyse von C. M. Wieland und Anton Schweitzers ‚Alceste‘, in der sich die Tendenzen des 17. und 18. Jahrhunderts exemplarisch bündeln lassen.Die Studie liefert eine ausführliche historische wie methodische Einführung, die sie als Einstieg für den musikologisch nicht vorgebildeten Leser nutzbar macht und zugleich an den aktuellen Stand der Forschung anschließt.
1. Schlagwortkette Händel, Georg Friedrich
Alceste
ANZEIGE DER KETTE Händel, Georg Friedrich -- Alceste
2. Schlagwortkette Wieland, Christoph Martin
Alceste
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wieland, Christoph Martin -- Alceste
3. Schlagwortkette Deutsch
Libretto
Alkeste
Geschichte 1660-1773
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Libretto -- Alkeste -- Geschichte 1660-1773
SWB-Titel-Idn 491415036
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110445787
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315569 Datensatzanfang . Kataloginformation500315569 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche