Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Grenzen des Religionsbegriffs: eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses

¬Die¬ Grenzen des Religionsbegriffs: eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 470552204 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Daniel, Anna, 1982 - : ¬Die¬ Grenzen des Religionsbegriffs
ISBN 978-3-8376-3581-2
Name Daniel, Anna ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Grenzen des Religionsbegriffs
Zusatz zum Titel eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online Ressource (331 Seiten)
Reihe Religionswissenschaft ; Band 6
Religionswissenschaft
Band Band 6
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFernUniversität Hagen$d2015
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung -- -- 1. Das analytische Potential der Postcolonial Studies -- -- 2. Der religionssoziologische Diskurs -- -- 3. Hegemoniale Definitionen des religionssoziologischen Diskurses -- -- 4. Postkoloniale Entgegnungen – die Problematik universeller Definitionsversuche -- -- 5. Hegemoniale Narrative des religionssoziologischen Diskurses -- -- 6. Postkoloniale Entgegnungen – die folgenreiche Verknüpfung der Begriffe Moderne und Religion -- -- 7. Erkenntnisgewinn für eine neue Soziologie der Religion -- -- Literatur -- -- Backmatter
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Daniel, Anna, 1982 - : ¬Die¬ Grenzen des Religionsbegriffs
ISBN ISBN 978-3-8394-3581-6
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation POL045000
REL000000
REL000000
200
BL60
MS 6550
Kurzbeschreibung Religion hat in den letzten Jahren in Öffentlichkeit und Forschung wieder verstärkt Beachtung gefunden. Und obwohl die religiöse Landschaft äußerst heterogen ist, betrachten religionssoziologische Studien ihren Gegenstand gegenwärtig hauptsächlich als individualisierte Sozialform. Anna Daniel überwindet diese theoretischen, narrativen und disziplinären Engführungen und untersucht mithilfe eines postkolonialen Analyseansatzes die Grenzziehungen des religionssoziologischen Diskurses. Ihr verflechtungsgeschichtliches Kulturverständnis eröffnet darüber hinaus eine neue Perspektive auf Religion, die sowohl der Heterogenität als auch der Hybridität religiöser Praktiken gerecht wird.
1. Schlagwortkette Religion
Begriff
Religionssoziologie
Diskurs
Postkolonialismus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Religion -- Begriff -- Religionssoziologie -- Diskurs -- Postkolonialismus
2. Schlagwortkette Religion
Begriff
Moderne
Postkolonialismus
Soziale Konstruktion
Religionssoziologie
Diskurs
Dekonstruktion
ANZEIGE DER KETTE Religion -- Begriff -- Moderne -- Postkolonialismus -- Soziale Konstruktion -- Religionssoziologie -- Diskurs -- Dekonstruktion
SWB-Titel-Idn 486661660
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435816
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315529 Datensatzanfang . Kataloginformation500315529 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche