Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik : Technikphilosophie als Reflexion der Medialität

¬Die¬ Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik : Technikphilosophie als Reflexion der Medialität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 3-89942-431-X
978-3-89942-431-7
Name Hubig, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Kunst des Möglichen I
Zusatz zum Titel Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik : Technikphilosophie als Reflexion der Medialität
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang 1 Online-Ressource (300 Seiten)
Reihe Edition panta rei
Weiterer Inhalt Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Problemgeschichte -- 3. Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen -- 4. Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns -- 5. Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System -- 6. Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen -- 7. Natur, Kultur, Technik: Das Handeln und seine Schemata -- 8. Epilog: Die Kunst des Möglichen und die Möglichkeit der Kunst -- Literatur -- Backmatter.
ISBN ISBN 978-3-8394-0431-7
Klassifikation PHI 000000
PHI000000
PHI000000
100
CC 8700
Kurzbeschreibung Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen.
1. Schlagwortkette Technikphilosophie
Wissenschaftsphilosophie
Medialität
ANZEIGE DER KETTE Technikphilosophie -- Wissenschaftsphilosophie -- Medialität
SWB-Titel-Idn 47808563X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839404317
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315508 Datensatzanfang . Kataloginformation500315508 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche