Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Modenschauen: Die Behauptung des Neuen in der Mode

Modenschauen: Die Behauptung des Neuen in der Mode
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 428470262 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kühl, Alicia: Modenschauen
ISBN 978-3-8376-2885-2
Name Kühl, Alicia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Modenschauen
Zusatz zum Titel Die Behauptung des Neuen in der Mode
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (332 Seiten)
Reihe Fashion studies ; Band 5
Fashion studies
Band Band 5
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Potsdam$d2014
Enthaltene Werke $tFrontmatterEditorialInhaltDanksagungI. EinleitungII. Moden beschauenIII. Die ModenschauIV. Die Behauptung des NeuenV. Die Atmosphäre der ModenschauVI. Die Kopplung des immateriellen Neuen an die KleidungVII. SchlussVIII. LiteraturIX. Abbildungs- und TabellenverzeichnisBackmatter.. Cover Modenschauen; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung; 1. »Long live the immaterial!«; 2. Beschreibung des Forschungsgegenstands; 3. Zentrale Fragestellungen und Vorgehensweise; 4. Vorbemerkungen; II. Moden beschauen; 1. Modetheoretische Grundlagen; 1.1 Relevante Ansätze aus der allgemeinen Modetheorie; 1.2 Theorien der Modenschau; 2. Positionierung; 2.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes; 2.2 Handhabbarmachung grundsätzlicher Begrifflichkeiten; III. Die Modenschau; 1. Abriss der Modenschaugeschichte. 2. Entwicklungstendenzen seit Mitte der 1980er Jahre bis heute: Begründung eines Paradigmenwechsels3. Werbestrategische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einer zeitgenössischen Modenschau; IV. Die Behauptung des Neuen; 1. Das Neue in der Modetheorie und -geschichte; 2. Weitere Gesichtspunkte des Neuen; 3. Das Neue behaupten; 4. Die Atmosphäre als das immaterielle Neue; 5. Synthese: Versuch einer Theorie des Neuen der Mode; V. Die Atmosphäre der Modenschau; 1. Die Modenschau als performatives Ereignis; 2. Mögliche Typisierungen von Modenschau-Atmosphären. 3. Dimensionen der Erfahrung von Modenschau-Atmosphären3.1 Grundgedanken zum atmosphärischen Erleben sowie zu kognitiven und emotionalen Prozessen; 3.2 Raumerfahrung; 3.2.1 Überschachtelung von Ort, Location und Imaginärem Raum; 3.2.2 Formen der Nutzung von räumlich gegebenen Atmosphären; 3.2.3 Der Verräumlichungsprozess und weitere Rahmen- und Grenzüberschreitungen; 3.3 Distanzerfahrung zum Objekt; 3.4 Die Erfahrung des Anderen; 3.5 Exkurs: Die Modenschau - ein Ritual?; VI. Kopplung des immateriellen Neuen an die Kleidung; 1. Die Erzeugung eines synoptischen, synästhetischen Bildes. 2. Die Organisation der Bilder im Atmosphären-Gedächtnis3. Im Wettstreit der Bilder; 4. Kopplungsstrategien des Bildes an die Kleidung; VII. Schluss; 1. Zusammenfassung; 2. Ausblick: Annäherung an eine Modenschaukritik; VIII. Literatur; IX. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kühl, Alicia: Modenschauen
ISBN ISBN 978-3-8394-2885-6 PDF
Klassifikation DES 008000
SOC 022000
SOC 026000
SOC022000
740
740
720
391
TT507
LC 12000
Kurzbeschreibung How does novelty in fashion come about? Alicia Kühl shows that novelty is no longer claimed in fashion design, but in fashion show design. Her work in fashion theory, drawing, among other things, upon theories of performance, of space, and of atmospheres, investigates fashion shows of select Haute-Couture and Prêt-à-Porter designers of the last 30 years and retraces to what extent the atmospheres created there are employed as a solution to a vestimentary crisis of invention (»Inventionsbredouille«). For the first time, this study questions the function and position of fashion shows within the cycle of fashion, which also entails a reevaluation of the role of clothing. Alicia Kühl (Dr.) promovierte an der Universität Potsdam in Kulturwissenschaften und war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Modetheorie und -geschichte sowie in den Theorien über Raum, Performativität, Atmosphären und über das Neue. In der Reihe »Fashion Studies« gab sie zusammen mit Gertrud Lehnert und Katja Weise 2014 den Band »Modetheorie. Klassische Texte aus vier Jahrhunderten« heraus. Sie arbeitet als Marketing Managerin bei einem Berliner Modelabel.
1. Schlagwortkette Modeschau
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Modeschau
2. Schlagwortkette Haute couture
Bekleidungsindustrie
Geschichte 1980-2014
ANZEIGE DER KETTE Haute couture -- Bekleidungsindustrie -- Geschichte 1980-2014
3. Schlagwortkette Performance <Künste>
Inszenierung
ANZEIGE DER KETTE Performance -- Inszenierung
SWB-Titel-Idn 434822299
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839428856
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315424 Datensatzanfang . Kataloginformation500315424 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche