Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Film-Bildung im Zeichen des Fremden: Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik

Film-Bildung im Zeichen des Fremden: Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 346035082 Druckausg.: ‡Walberg, Hanne: Film-Bildung im Zeichen des Fremden
346035082 Druckausg.: ‡Walberg, Hanne: Film-Bildung im Zeichen des Fremden
ISBN 978-3-8376-1820-4
Name Walberg, Hanne
T I T E L Film-Bildung im Zeichen des Fremden
Zusatz zum Titel Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
De Gruyter
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (286 S.)
Reihe Theorie Bilden ; 26
Theorie Bilden
Band 26
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
Titelhinweis Druckausg.: ‡Walberg, Hanne: Film-Bildung im Zeichen des Fremden
Druckausg.: ‡Walberg, Hanne: Film-Bildung im Zeichen des Fremden
ISBN ISBN 978-3-8394-1820-8
Klassifikation EDU040000
EDU 037000
PER 004030
EDU 040000
EDU040000
371.33523
791.43071
LB1044
AP 46200
DF 3000
DW 4001
Kurzbeschreibung Biographical note: Hanne Walberg (Dr. phil.) ist als Bildungsmanagerin bei der Stadt Hamburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Bildung und soziale Ungleichheit, Filmpädagogik und medienpädagogische Elternarbeit.
2. Kurzbeschreibung Filme sind nicht nur Medien des Geschichten-Erzählens, der Unterhaltung oder der Information. Sie können ihre Rezipienten zudem in weit reichende Fremderfahrungen verwickeln und dabei Bildungsprozesse auslösen. Hanne Walberg arbeitet dieses Potenzial von Filmen unter Rückgriff auf aktuelle bildungs- und filmtheoretische Überlegungen in Richtung eines transformatorischen Bildungskonzepts aus. Sie erweitert damit das gängige Verständnis von Film-Bildung, bei dem meistens der Erwerb von filmbezogenem Wissen und Können im Vordergrund steht. Das entwickelte Konzept wird anhand von verschiedenen Filmbeispielen konkretisiert und durch Anregungen für die praktische Arbeit mit Filmen ergänzt.
3. Kurzbeschreibung Main description: Filme sind nicht nur Medien des Geschichten-Erzählens, der Unterhaltung oder der Information. Sie können ihre Rezipienten zudem in weit reichende Fremderfahrungen verwickeln und dabei Bildungsprozesse auslösen. Hanne Walberg arbeitet dieses Potenzial von Filmen unter Rückgriff auf aktuelle bildungs- und filmtheoretische Überlegungen in Richtung eines transformatorischen Bildungskonzepts aus. Sie erweitert damit das gängige Verständnis von Film-Bildung, bei dem meistens der Erwerb von filmbezogenem Wissen und Können im Vordergrund steht. Das entwickelte Konzept wird anhand von verschiedenen Filmbeispielen konkretisiert und durch Anregungen für die praktische Arbeit mit Filmen ergänzt.
1. Schlagwortkette Film
Medienpädagogik
Fremdheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Film -- Medienpädagogik -- Fremdheit
2. Schlagwortkette Fremdheit <Motiv>
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fremdheit
3. Schlagwortkette ¬Das¬ Fremdpsychische
Bildungstheorie
Filmtheorie
ANZEIGE DER KETTE ¬Das¬ Fremdpsychische -- Bildungstheorie -- Filmtheorie
SWB-Titel-Idn 408934018
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839418208
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315392 Datensatzanfang . Kataloginformation500315392 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche