Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit: Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles

Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit: Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-34192-3
Name Rüegger, Cornelia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit
Zusatz zum Titel Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 360 Seiten)
Reihe Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ; Band 13
Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Band 13
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cPädagogische Hochschule Freiburg$d2020
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Der fall als fokus professionellen handelns in der interaction -- Fall 1: der „fall gehrig-gonzales“ - eine fallkonstitution im kontext der schulsozialarbeit -- Fall 2: der „fall perrez“ - eine fallkonstitution im kontext der sozialpädagogischen familienbegleitung -- Fall 3: der „fall suma“- eine fallkonstitution im kontext eines abklärungsdienstes im kindesschutzbereich -- Fallübergreifende Ergebnisse zu den Pro-zessen und Praktiken der Fallkonstitution -- Wie wird der fall zum fall? Ein fazit -- Diskussion.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34192-3
ISBN ISBN 978-3-658-34193-0
Klassifikation J
SOC000000
300
Kurzbeschreibung Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen. Der Autor Cornelia Rüegger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Professionsforschung und Entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten Schweiz. Sie forscht und lehrt zu den Themen Diagnostik bzw. Fallverstehen in der Sozialen Arbeit, Gestaltung von Arbeitsbeziehung, klinische Sozialarbeit, Kindes- und Erwachsenschutz.
SWB-Titel-Idn 1761807617
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34193-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315058 Datensatzanfang . Kataloginformation500315058 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche