Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Datensouveränität: Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich

Datensouveränität: Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33754-4
Name Hummel, Patrik ¬[VerfasserIn]¬
Braun, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Braun, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Name Augsberg, Steffen ¬[VerfasserIn]¬
Dabrock, Peter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Datensouveränität
Zusatz zum Titel Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource( IX, 41 Seiten) : Illustrationen
Reihe essentials
Notiz / Fußnoten Open Access
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33754-4
ISBN ISBN 978-3-658-33755-1
Klassifikation JPH
POL028000
JPQ
320.4
Kurzbeschreibung Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung -- Dynamic Consent als Umsetzungsmechanismus von Datensouveränität -- Governance-Ansätze.
2. Kurzbeschreibung In diesem Open-Access-Buch untersuchen wir, was Datensouveränität aus ethischer und rechtlicher Perspektive bedeuten kann und entwickeln mittels des Modells der dynamischen Einwilligung konkrete Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich. Im Zeitalter der Digitalisierung stellt uns der verantwortungsvolle Umgang mit Daten vor eine Herausforderung: Mögliche Fortschritte in Forschung, Versorgung und öffentlicher Gesundheit rufen Fragen von Datenschutz und Kontrollansprüchen auf. Ein normatives Leitkonzept, das in den vergangenen Jahren beim Umgang mit Daten in den Vordergrund tritt, ist Datensouveränität. Der Inhalt Die Bedeutung von Datensouveränität aus ethischer und rechtlicher Perspektive Governance-Ansätze für die Ermöglichung von Datensouveränität Die Zielgruppen Akteure in Gesundheitspolitik und Zivilgesellschaft Forschende und Studierende im Kontext von Gesundheit, IT, Ethik und Recht Die Autoren Dr. Patrik Hummel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Matthias Braun ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der FAU Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Steffen Augsberg ist Professor für Öffentliches Recht an der JLU Gießen. Ulrich von Ulmenstein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht an der JLU Gießen. Prof. Dr. Peter Dabrock ist Professor für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU Erlangen-Nürnberg.
SWB-Titel-Idn 1761807250
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33755-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315043 Datensatzanfang . Kataloginformation500315043 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche