Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Stakeholder Engagement Analyse: Eine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG

Stakeholder Engagement Analyse: Eine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33986-9
Name Lang, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Stakeholder Engagement Analyse
Zusatz zum Titel Eine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
Reihe AutoUni – Schriftenreihe ; Band 153
AutoUni-Schriftenreihe
Band Band 153
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt$d2021
Enthaltene Werke $tEinleitung und Problemstellung -- Sozialtheoretischer Bezugsrahmen -- Organisationsethischer Bezugsrahmen -- Forschungsstand -- Analysemodell der Fallstudie -- Empirische Methode -- Meso-Analyse: Stakeholder Management -- Mikro-Analyse: Stakeholder-Wohlfahrt -- Makro-Analyse: Strukturfragmente -- Meta-Analyse: Krise, Transformation und Verantwortung -- Schlussbetrachtung: Theoretische Synthese und Desiderata -- Quellendokumentation.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33986-9
ISBN ISBN 978-3-658-33987-6
Klassifikation TH
TEC031000
621.042
Kurzbeschreibung Am Fallbeispiel der Volkswagen AG Nachhaltigkeit werden erstmalig auf der Grundlage eines sozialtheoretisch inspirierten Mehrebenen-Analysemodells die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den drei Bezugsgruppen Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbände sowie NGOs untersucht. Die qualitative Fallstudie beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie der Volkswagen-Konzern mit seinen wesentlichen, nichtmarktlichen Stakeholdergruppen interagiert. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bilden Anthony Giddens Theorie der Strukturation, Edward R. Freemans Stakeholder-Management- und Amartya Sens Capability-Ansatz. Der Autor Thomas Lang studierte Kommunikationswissenschaften und Management in Eichstätt, Berlin, Brüssel sowie Washington D.C. und arbeitete 7 Jahre im Bereich Unternehmensstrategie des Volkswagen-Konzerns. Seit August 2020 betreut er in einem Softwareunternehmen das Projekt- und Kommunikationsmanagement in den Bereichen Unternehmensstrategie und Transformation.
SWB-Titel-Idn 1761806475
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33987-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500315019 Datensatzanfang . Kataloginformation500315019 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche