Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rechenmethoden des Leichtbaus: Grundlagen, Stäbe und Balken, Energiemethoden

Rechenmethoden des Leichtbaus: Grundlagen, Stäbe und Balken, Energiemethoden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 173619027X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mittelstedt, Christian, 1972 - : Rechenmethoden des Leichtbaus
ISBN 978-3-662-62719-8
Name Mittelstedt, Christian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Rechenmethoden des Leichtbaus
Zusatz zum Titel Grundlagen, Stäbe und Balken, Energiemethoden
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 680 Seiten, 450 Abb., 200 Abb. in Farbe)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mittelstedt, Christian, 1972 - : Rechenmethoden des Leichtbaus
ISBN ISBN 978-3-662-62720-4
Klassifikation TGMD
SCI096000
531
ZL 3230
Kurzbeschreibung 1 Einführung -- I – Grundlagen -- 2 Grundlagen der Elastizitätstheorie -- 3 Ebene Probleme -- 4 Festigkeitskriterien -- II – Stäbe und Balken -- 5 Stabtragwerke -- 6 Balken unter Normalkraft und Biegung -- 7 Querkraftschub -- 8 Der schubweiche Balken -- 9 St Venantsche Torsion -- 10 Wölbkrafttorsion -- 11 Schubwandträger.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch bietet eine umfassende und dennoch prägnante Darstellung der Rechenmethoden des Leichtbaus im Rahmen der Statik der Stab- und Balkentragwerke und ist in vier Abschnitte unterteilt. Ausgehend von ganz allgemeinen Ausführungen zu den Grundlagen der Elastizitätstheorie werden im ersten Abschnitt außerdem ebene Probleme sowie Festigkeitskriterien isotroper Materialien angesprochen. Der zweite Abschnitt ist der analytischen Behandlung der Statik der Stab- und Balkentragwerke gewidmet, wobei hier Balken unter Biegung, Querkraft und Torsion angesprochen werden. Der dritte Abschnitt behandelt die Arbeits- und Energiemethoden im Leichtbau und spannt den Bogen zwischen klassischen Methoden und modernen Rechenverfahren wie der Finite-Elemente-Methode. Im vierten Abschnitt schließlich wird auf weiterführende Stab- und Balkenmodelle eingegangen, wobei neben Schubfeldträgern und schubweichen Balken auch hybride Strukturen sowie Laminat- und Sandwichträger besprochen werden. Dieses Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis sowie an Forscherinnen und Forscher der Ingenieurwissenschaften. 1 Einführung · I – Grundlagen: 2 Grundlagen der Elastizitätstheorie · 3 Ebene Probleme · 4 Festigkeitshypothesen für isotrope Materialien · II – Stäbe und Balken: 5 Balken unter Normalkraft und Biegung · 6 Querkraftschub · 7 St Venantsche Torsion · 8 Wölbkrafttorsion · III – Arbeits- und Energiemethoden · 9 Arbeit und Energie · 10 Das Prinzip der virtuellen Verrückungen · 11 Das Prinzip vom Stationärwert des Gesamtpotentials · 12 Das Prinzip der virtuellen Kräfte · 13 Energiebasierte Näherungsverfahren · 14 Die Finite-Elemente-Methode · IV Weiterführende Stab- und Balkenmodelle · 15 Schubfeldträger · 16 Der schubweiche Balken · 17 Hybridstäbe und -balken · 18 Laminat- und Sandwichträger Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mittelstedt, studierte Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal, wo er sein Studium 1999 als Dipl.-Ing. abschloss. Er wurde 2005 an der Universität Siegen mit einer Dissertation über Spannungskonzentrationsprobleme in Composite-Laminaten zum Dr.-Ing. promoviert. Ab 2006 war er in der Deutschen Luftfahrtindustrie als Forschungsingenieur und ab 2011 als technischer Leiter im Bereich der Strukturanalyse tätig. Er habilitierte sich 2012 mit einer Arbeit über die Stabilität dünnwandiger Faserverbund-Bauteile im Leichtbau und ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Arbeiten, die in internationalen Zeitschriften, Tagungsbänden, aber auch behördlich anerkannten Berechnungshandbüchern publiziert wurden. Seit August 2016 leitet er das Fachgebiet „Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen“ am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt.
1. Schlagwortkette Leichtbau
Tragwerk
Statik
Berechnung
Näherungsverfahren
Numerisches Verfahren
ANZEIGE DER KETTE Leichtbau -- Tragwerk -- Statik -- Berechnung -- Näherungsverfahren -- Numerisches Verfahren
2. Schlagwortkette Leichtbau
ANZEIGE DER KETTE Leichtbau
3. Schlagwortkette Elastostatik
ANZEIGE DER KETTE Elastostatik
4. Schlagwortkette Berechnung
ANZEIGE DER KETTE Berechnung
SWB-Titel-Idn 1761804375
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62720-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314960 Datensatzanfang . Kataloginformation500314960 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche