Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Agrarpreisbildung: Theorie und Anwendung

Agrarpreisbildung: Theorie und Anwendung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33210-5
Name Koester, Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Cramon-Taubadel, Stephan ¬von¬ ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Cramon-Taubadel, Stephan ¬von¬ ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Agrarpreisbildung
Zusatz zum Titel Theorie und Anwendung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 384 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33210-5
ISBN ISBN 978-3-658-33211-2
Klassifikation KC
BUS000000
330
ZB 86200
QS 200
QS 700
Kurzbeschreibung Bedeutung von Institutionen für die Agrarpreisbildung -- Preisrelationen in einer geschlossenen und offenen Volkswirtschaft -- Preisbildung auf dem Bodenmarkt -- Besonderheiten landwirtschaftlicher Arbeits- und Kreditmärkte -- Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft und Agrarpreise -- Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz.-Preisbeziehungen zwischen Agrarprodukten -- Preisbeziehungen in der Lebensmittelkette -- Preisvolatilität auf Agrarmärkten -- Futuresmärkte und ihre Bedeutung für die Agrarpreisbildung.
2. Kurzbeschreibung In diesem Lehrbuch werden wichtige Bestimmungsfaktoren der Preisbildung auf Märkten sowohl für Agrarprodukte als auch für die landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital behandelt. Mit Hilfe der speziellen Annahmen der Neoklassik wird gezeigt, wie Agrarpreise entstehen könnten. Dieses Lehrbuch soll dazu beitragen, wie in einer realitätsnahen Analyse von Preisen und deren Änderungen auch die jeweilige Ausprägung von Institutionen und Organisationen einzubeziehen ist. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben bieten den Studierenden eine effektive Lernkontrolle. Der Inhalt Bedeutung von Institutionen für die Agrarpreisbildung Preisrelationen in einer geschlossenen und offenen Volkswirtschaft Preisbildung auf dem Bodenmarkt Besonderheiten landwirtschaftlicher Arbeits- und Kreditmärkte Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft und Agrarpreise Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz Preisbeziehungen zwischen Agrarprodukten und in der Lebensmittelkette Preisvolatilität auf Agrarmärkten Futuresmärkte und ihre Bedeutung für die Agrarpreisbildung Die Herausgeber Ulrich Koester ist Professor für Agrarökonomie an der Universität Kiel und seit 2011 assoziiertes Mitglied beim IAMO, Halle. Er ist Autor zahlreicher weiterer Lehrbücher und war zudem als Politikberater von deutschen Ministern und internationalen Organisationen tätig. Stephan von Cramon-Taubadel ist Professor für Agrarpolitik an der Universität Göttingen. Er forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Agrarpolitik sowie der empirischen Analyse von räumlichen und vertikalen Preistransmissionsprozessen. .
SWB-Titel-Idn 1761803557
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33211-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500314935 Datensatzanfang . Kataloginformation500314935 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche