Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

De-Industrialisierung der Schweiz? Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich

De-Industrialisierung der Schweiz? Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 175784225X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rutzer, Christian, 1983 - : De-Industrialisierung der Schweiz?
ISBN 978-3-658-34376-7
Name Rutzer, Christian ¬[VerfasserIn]¬
Weder, Rolf ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Weder, Rolf ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L De-Industrialisierung der Schweiz?
Zusatz zum Titel Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (X, 322 Seiten, 103 Abb., 89 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-34376-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rutzer, Christian, 1983 - : De-Industrialisierung der Schweiz?
ISBN ISBN 978-3-658-34377-4
Klassifikation KC
BUS069000
330.9
QG 450
Kurzbeschreibung Industrialisierung und De-Industrialisierung? -- TEIL I: Erklärung der Industriellen Entwicklung -- TEIL II: Wertschöpfungsketten und Digitalisierung -- TEIL III: Implikationen für Unternehmen und Staat -- Unternehmensstrategische Herausforderungen. - Wirtschaftspolitische Implikationen.
2. Kurzbeschreibung Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben. Neue digitale Technologien könnten nun aber zu einer «Disruption» dieser Erfolgsgeschichte führen. Denn der Schweizer Industriesektor scheint bei neuen Mega-Trends, wie intelligenten und vernetzten Industrieprodukten und dem Internet der Dinge, nicht zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Deshalb zeigen wir, was es aus unternehmensstrategischer Sicht zu berücksichtigen gilt, damit (kleine und mittlere) Industrieunternehmen auch in der neuen, digitalen Welt erfolgreich sein können. Zudem werden wirtschaftspolitische Vorschläge gemacht, um den Industriestandort Schweiz fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen. Die Überlegungen dürften auch für Reformen in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, relevant sein. Der Inhalt Spezialisierung des Industriesektors im internationalen Vergleich Herausforderungen im Zeitalter internationaler Wertschöpfungsketten Position und Bedrohungspotenzial aufgrund des digitalen Wandels Unternehmensstrategische Antworten Wirtschaftspolitische Implikationen Die Autoren Prof. Dr. Rolf Weder ist Professor für Außenwirtschaft und Europäische Integration an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationaler Handel, Internationalisierung von Unternehmen und Europäische Integration. Dr. Christian Rutzer ist Stellvertretender Leiter des Centers for International Economics and Business CIEB der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Data Science für ökonomische Analysen, Innovationsökonomie sowie Internationale Ökonomie.
1. Schlagwortkette Schweiz
Klein- und Mittelbetrieb
Industriebetrieb
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Klein- und Mittelbetrieb -- Industriebetrieb -- Digitalisierung
SWB-Titel-Idn 1761801740
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-34377-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314887 Datensatzanfang . Kataloginformation500314887 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche