Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe

Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1757236732 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Unnerstall, Thomas, 1960 - : Faktencheck Nachhaltigkeit
ISBN 978-3-662-62600-9
Name Unnerstall, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Faktencheck Nachhaltigkeit
Zusatz zum Titel Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 277 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Unnerstall, Thomas, 1960 - : Faktencheck Nachhaltigkeit
ISBN ISBN 978-3-662-62601-6
Klassifikation RN
SCI026000
333.7
AR 14000
AR 26000
PN 793
Kurzbeschreibung Einleitung -- Teil I – Drei Thesen -- Die wichtigste Herausforderung heißt: Umstieg von den fossilen auf regenerative Energieträger -- „Die westliche Wirtschafts- und Lebensweise ist ökologisch nicht nachhaltig“ – stimmt nicht -- Es lohnt sich zu kämpfen -- Teil II – Grundlagen -- Weltbevölkerung -- Landnutzung -- Nahrungsmittel -- Trinkwasser -- Teil III – Energie und Rohstoffe -- Energie -- Rohstoffe -- Teil IV – Ökologische Brennpunkte -- Der „ökologische Fußabdruck“ -- Biodiversität und Artensterben -- Waldverlust – Abholzung der Regenwälder -- Plastikmüll in den Meeren -- Tote Zonen in den Meeren – der P/N–Kreislauf -- Schadstoffe in der Umwelt -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Der Mensch treibt Raubbau an der Natur, er verbraucht zu viel Energie, zu viele Rohstoffe, zu viel Land. Kurzum: Die jetzigen Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschheit, zumal bei uns im Westen, sind nicht nachhaltig. Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch erdrückend: Artensterben, Regenwaldabholzung, Rohstoffknappheit, Bodenerosion, Plastikmüll, ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber – wie belastbar sind diese Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien, positive Entwicklungen? Und sind all‘ diese Probleme von gleicher Dringlichkeit? Dieses Buch gibt Ihnen Antworten: fundiert, nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Es weist nach, dass die Berichte und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig, überspitzt und damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht, aber es differenziert. Anhand der einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar, wo sonst meist nur einzelne, plakative Zahlen herausgegriffen werden. Mit über 70 grafischen Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit – für die Menschheit insgesamt, und auch für den Westen. Der Autor Dr. Thomas Unnerstall ist internationaler Berater und Buchautor. Nach der Promotion in Physik arbeitete er zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig.
1. Schlagwortkette Natürliche Ressourcen
Rohstoffverbrauch
Erneuerbare Ressourcen
Nachhaltigkeit
ANZEIGE DER KETTE Natürliche Ressourcen -- Rohstoffverbrauch -- Erneuerbare Ressourcen -- Nachhaltigkeit
SWB-Titel-Idn 1760017469
Signatur E-Book ProQuest
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=6480803
Internetseite / Link Aggregator
Siehe auch Cover
Kataloginformation500314606 Datensatzanfang . Kataloginformation500314606 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche