Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunftsweisende Teamsteuerung: Ambidextre Führung als eine neue Form organisatorischer Intelligenz

Zukunftsweisende Teamsteuerung: Ambidextre Führung als eine neue Form organisatorischer Intelligenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33266-2
Name Guth, Jessica ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zukunftsweisende Teamsteuerung
Zusatz zum Titel Ambidextre Führung als eine neue Form organisatorischer Intelligenz
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 200 Seiten)
Reihe AutoUni – Schriftenreihe ; Band 151
AutoUni-Schriftenreihe
Band Band 151
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hildesheim$d2020
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Theoretische Grundlagen -- Konzeption der empirischen Untersuchung -- Empirische Untersuchung -- Resümee.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33266-2
ISBN ISBN 978-3-658-33267-9
Klassifikation TGB
TEC009070
621
Kurzbeschreibung Zweifelsfrei benötigen Organisationen vor allem in ‚turbulenten Zeiten‘ eine besonders überzeugende Lösung, wie einzelne Mitarbeiter ihr Potential entfalten können. Diese Arbeit zeigt auf, dass Teams eine neue Funktion bekommen, wenn sie in der Phase zwischen ‚nicht mehr‘ und noch nicht‘ vielversprechende Leistungen vollbringen können. Im Rahmen einer Erst- und Folgeuntersuchung führte Jessica Guth bei einem Großunternehmen der Automobilbranche zahlreiche Gruppendiskussionen und Experteninterviews durch. Ihre These: Kontextuell ambidextres Führungshandeln ist das Ziel, darf aber nicht an Paradoxien scheitern, denn nur so können Lernprozesse im Team Exploitation und Exploration auslösen. Das ermittelte 3L-Modell ambidextrer Führung (Lernen, Lenken, Leisten) wird in einem Rahmenmodell zusammengefasst, um auch Führung weiter zu denken. Insbesondere der Zusammenhang zwischen ambidextrer Führung und innovativer Ideengenerierung wird beleuchtet, so dass bedeutsame Anregungen zur Ideengenerierung in nachhaltigkeits- und lerntheoretischer Perspektive vorliegen. Die Autorin Jessica Guth, in einem Großunternehmen der Automobilbranche in der Personalentwicklung tätig, studierte an der Universität Hildesheim zunächst nebenberuflich den Masterstudiengang organization studies, um darauf aufbauend berufsbegleitend zu promovieren (Doktorvater: Prof. Dr. Herbert Asselmeyer).
SWB-Titel-Idn 1759341940
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33267-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314471 Datensatzanfang . Kataloginformation500314471 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche