Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz: Eine vergleichende Analyse der Sozialen und Sozialistischen Marktwirtschaft

Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz: Eine vergleichende Analyse der Sozialen und Sozialistischen Marktwirtschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1743864418 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Markus Hans-Peter, 1980 - : Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz
ISBN 978-3-658-33004-0
Name Müller, Markus Hans-Peter ¬[VerfasserIn]¬
Polfuß, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Polfuß, Jonas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz
Zusatz zum Titel Eine vergleichende Analyse der Sozialen und Sozialistischen Marktwirtschaft
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 312 S. 4 Abb.)
Reihe Ökonomien und Gesellschaften im Wandel
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33004-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Markus Hans-Peter, 1980 - : Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz
ISBN ISBN 978-3-658-33005-7
Klassifikation KC
BUS069000
330.0095
Kurzbeschreibung Deutschlands Erfolgsrezept - Soziale Marktwirtschaft -- Chinas Weg von alter zu neuer Stärke - ein Abriss einer einzigartigen Transformation -- Deutschland versus China – verbindet die beiden Nationen mehr als sie trennt? -- Deutschland und China – Kulturen und wirtschaftlicher Erfolg -- Deutschland und China – Länderimages und Wirtschaftsmacht -- Deutschland und Chinas Zukunft – wie es weitergeht.
2. Kurzbeschreibung Deutschland und China – zwei der größten Ökonomien der Welt – erscheinen in vielerlei Hinsicht sehr gegensätzlich. Deutschland hat den Begriff der Sozialen Marktwirtschaft entscheidend geprägt, China gilt als Land, das die Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts entscheidend beeinflussen wird. Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie kämpfen die westlichen Nationen mit wirtschaftlichen Herausforderungen sowie mit der Zustimmung zur liberalen und freiheitlichen demokratischen Ordnung. Zeitgleich steht China wie die westlichen Marktwirtschaften vor beispiellosen ökonomischen und gesellschaftlichen Aufgaben. Die Autoren zeigen auf, wie Deutschland und China mit diesen Herausforderungen umgehen, was beide Ökonomien verbindet und was sie gleichermaßen trennt. Das Buch betrachtet die Entwicklungen und Synergiemöglichkeiten der beiden marktwirtschaftlichen Systeme und analysiert ihre Stärken und Schwächen – fernab von politischen Pauschalisierungen. Es liefert fundierte Antworten in Zeiten emotionaler Debatten über die Neubewertung globaler Kräfteverhältnisse. Der Inhalt Deutschlands wirtschaftliches Erfolgsrezept Chinas Entwicklung von alter zu neuer Stärke Sozialistische versus Soziale Marktwirtschaft Was China und Deutschland verbindet und trennt Das deutsche und das chinesische Zukunftsnarrativ Die Autoren Markus H.-P. Müller studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist leitender Angestellter in globaler Position bei der Deutschen Bank und zudem Dozent in wissenschaftlichen Einrichtungen. So war er als Dozent an der Frankfurt School of Finance, der Banking and Finance Academy in Uzbekistan und der Universität zu Bayreuth tätig. Dr. Jonas Polfuß ist Professor für Brand Management und Marketing sowie Experte für deutsch-chinesische Beziehungen. Als promovierter Sinologe hat er sich umfassend mit chinesischer Sprache und Kultur befasst und ist Autor zahlreicher Publikationen über China. Als Praktiker berät er Unternehmen beim internationalen Marketing und forscht aktuell zu interkulturellem Branding und digitalem Marketing. .
1. Schlagwortkette Deutschland
China
Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaftssystem
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- China -- Wirtschaftsbeziehungen -- Wirtschaftssystem
SWB-Titel-Idn 1759338982
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33005-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314407 Datensatzanfang . Kataloginformation500314407 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche