Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement

Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1744019045 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
ISBN 978-3-658-32794-1
Name Reuter, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
Zusatz zum Titel interaktive Technologien und soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement
Auflage 2., aktualisierte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XXXI, 701 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-32794-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion
ISBN ISBN 978-3-658-32795-8
Klassifikation UYZG
COM070000
005.437
4.019
ST 278
Kurzbeschreibung Grundlagen und Methoden (Usable Safety; Usable Security; Analyse, Design, Umsetzung, Evaluation; Recht, Ethik und Kultur) -- Sicherheitskritische interaktive Systeme (Betriebliche Informationssysteme, Krisenmanagementsysteme, Medizintechnik, Warn- und Assistenzsysteme) -- Sicherheitskritische kooperative Systeme (Soziale Medien, Kooperationssysteme, Freiwillige Partizipation, Frieden und Sicherheit).
2. Kurzbeschreibung Die zweite, aktualisierte Auflage dieses Lehr- und Fachbuchs gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung sowie einen Überblick über Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Mensch-Computer-Interaktion im Kontext von Sicherheit, Notfällen, Krisen, Katastrophen, Krieg und Frieden. Dies adressierend werden interaktive, mobile, ubiquitäre und kooperative Technologien sowie soziale Medien vorgestellt. Hierbei finden klassische Themen wie benutzbare (IT-)Sicherheit, Industrie 4.0, Katastrophenschutz, Medizin und Automobil, aber auch Augmented Reality, Crowdsourcing, Shitstorm Management, Social Media Analytics und Cyberwar ihren Platz. Methodisch wird das Spektrum von Usable Safety bis Usable Security Engineering von Analyse über Design bis Evaluation abgedeckt. Das Buch eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Handbuch für Fachleute/Personen aus Wissenschaft, Design, Entwicklung und Anwendung. Der Inhalt Grundlagen und Methoden (Usable Safety; Usable Security; Analyse, Design, Umsetzung, Evaluation; Recht, Ethik und Kultur) Sicherheitskritische interaktive Systeme (Betriebliche Informationssysteme, Krisenmanagementsysteme, Medizintechnik, Warn- und Assistenzsysteme) Sicherheitskritische kooperative Systeme (Soziale Medien, Kooperationssysteme, Freiwillige Partizipation, Frieden und Sicherheit) Der Herausgeber Prof. Dr. Christian Reuter forscht und lehrt als Universitätsprofessor (Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit) am Fachbereich Informatik mit Zweitmitgliedschaft im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Er beschäftigt sich insbesondere mit interaktiven und kollaborativen Technologien im Kontext der Sicherheits-, Krisen- und Friedensforschung und hat etwa 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter u.a. das Lehr- und Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ (Springer Vieweg, 2019) publiziert.
1. Schlagwortkette Sicherheitskritisches System
Mensch-Maschine-Kommunikation
Computersicherheit
Krisenmanagement
Sicherheitsmaßnahme
Kritische Infrastruktur
ANZEIGE DER KETTE Sicherheitskritisches System -- Mensch-Maschine-Kommunikation -- Computersicherheit -- Krisenmanagement -- Sicherheitsmaßnahme -- Kritische Infrastruktur
SWB-Titel-Idn 1759337455
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32795-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314380 Datensatzanfang . Kataloginformation500314380 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche