Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektromagnetische Feldtheorie: für Ingenieure und Physiker

Elektromagnetische Feldtheorie: für Ingenieure und Physiker
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1748043544 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lehner, Günther, 1931 - : Elektromagnetische Feldtheorie
ISBN 978-3-662-63068-6
Name Lehner, Günther ¬[VerfasserIn]¬
Kurz, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kurz, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Elektromagnetische Feldtheorie
Zusatz zum Titel für Ingenieure und Physiker
Auflage 9. Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XXXVI, 836 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lehner, Günther, 1931 - : Elektromagnetische Feldtheorie
ISBN ISBN 978-3-662-63069-3
Klassifikation TJFN
TEC024000
621.3
UH 1000
UO 4000
ZN 3240
Kurzbeschreibung Die Maxwellschen Gleichungen -- Die Grundlagen der Elektrostatik -- Die formalen Methoden der Elektrostatik -- Das stationäre Strömungsfeld -- Die Grundlagen der Magnetostatik -- Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung) -- Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen) -- Numerische Methoden -- Anhänge: Elektromagnetische Feldtheorie und Photonenruhemasse -- Magnetische Monopole und Maxwellsche Gleichungen -- Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte) -- Die Liénard-Wichertschen Potentiale -- Das Helmholtzsche Theorem -- Maxwellsche Gleichungen und Relativitätstheorie -- Feldtheorie und Gravitation, die Allgemeine Relativitätstheorie.
2. Kurzbeschreibung Dieses eingeführte, didaktisch hervorragende Lehrbuch vereinigt auch in der 9. Auflage Anschaulichkeit mit außerordentlicher Genauigkeit in der Begriffsbildung und in den Ableitungen. Vermittelt werden die elektromagnetische Feldtheorie und die dafür erforderlichen mathematischen Methoden. Die Maxwell‘schen Gleichungen werden vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Elektrostatik, Strömungsprobleme, Magnetostatik, quasistationäre Felder und elektromagnetische Wellen. Die Autoren behandeln die Anwendung numerischer Methoden wie finite Differenzen, finite Elemente, Randelemente, Ersatzladungsmethoden und Monte-Carlo-Methoden auf feldtheoretische Probleme. Sie geben Ausblicke auf grundlegende Fragen der Physik bis hin zur Quantenmechanik. Ein Anhang widmet sich der speziellen Relativitätstheorie, mit deren Hilfe sich zahlreiche Probleme der elektromagnetischen Feldtheorie leichter lösen lassen, ein weiterer der allgemeinen Relativitätstheorie, die schon heute technische Bedeutung erlangt hat. In der 9. Auflage wurde ein Kapitel über die Formulierung der Elektrodynamik mit Differentialformen hinzugefügt. Differentialformen erlauben eine besonders übersichtliche und elegante Darstellung der Elektrodynamik. Der Inhalt Die Maxwell‘schen Gleichungen.- Die Grundlagen der Elektrostatik.- Die formalen Methoden der Elektrostatik.- Das stationäre Strömungsfeld.- Die Grundlagen der Magnetostatik.- Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung).- Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen).- Formulierung der Elektrodynamik mit Differentialformen.- Numerische Methoden.- Anhänge: Elektromagnetische Feldtheorie und Photonenruhemasse.- Magnetische Monopole und Maxwell‘sche Gleichungen.- Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte).- Die Liénard-Wiechert‘schen Potentiale.- Das Helmholtz‘sche Theorem.- Maxwell‘sche Gleichungen und Relativitätstheorie.- Relativitätstheorie und Gravitation, die Allgemeine Relativitätstheorie. Die Zielgruppen Ein Buch für Studierende der Ingenieurwissenschaften, aber auch der Physik und anderer Fachrichtungen. Die Autoren Professor Dr. rer.nat. Günther Lehner (1931–2021) studierte theoretische Physik an der Universität München. Dann arbeitete er von 1957–1972 an Problemen der thermonuklearen Fusion und Magnetohydrodynamik (TH München, Institut für Plasmaphysik, später Max-Planck-Institut, in Garching, Laboratorio Gas Ionizzati in Frascati bei Rom). 1972 an die Universität Stuttgart berufen leitete er dort das Institut für Theorie der Elektrotechnik bis 1996. Professor Dr.-Ing. Stefan Kurz studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Er absolvierte 1998–2014 verschiedene berufliche Stationen bei der Robert Bosch GmbH und im akademischen Bereich, unter anderem als Professor für Theoretische Elektrotechnik und numerische Feldberechnung an der Universität der Bundeswehr Hamburg und als „Finland Distinguished Professor“ an der TU Tampere. Heute ist er als Senior Chief Expert am Bosch Center for Artificial Intelligence und als Professor für Mathematische Modellierung Elektromagnetischer Felder an der TU Darmstadt tätig.
1. Schlagwortkette Elektrodynamik
ANZEIGE DER KETTE Elektrodynamik
2. Schlagwortkette Elektromagnetisches Feld
ANZEIGE DER KETTE Elektromagnetisches Feld
SWB-Titel-Idn 1759335592
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63069-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314336 Datensatzanfang . Kataloginformation500314336 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche