Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Eingebettete Systeme: Grundlagen Eingebetteter Systeme in Cyber-Physikalischen Systemen

Eingebettete Systeme: Grundlagen Eingebetteter Systeme in Cyber-Physikalischen Systemen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 174858507X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marwedel, Peter, 1949 - : Eingebettete Systeme
ISBN 978-3-658-33436-9
Name Marwedel, Peter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Eingebettete Systeme
Zusatz zum Titel Grundlagen Eingebetteter Systeme in Cyber-Physikalischen Systemen
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XXV, 469 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Notiz / Fußnoten Open Access
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Spezifikation und Modellierung -- Hardware eingebetteter Systeme -- Systemsoftware -- Bewertung und Validierung -- Abbildung von Anwendungen (Scheduling) -- Optimierung -- Test.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marwedel, Peter, 1949 - : Eingebettete Systeme
ISBN ISBN 978-3-658-33437-6
Klassifikation UT
COM043000
UK
004.6
621.39
ST 153
Kurzbeschreibung Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Open-Access-Lehrbuchs ist die umfassende Einführung in das Grundlagenwissen über eingebettete Systeme mit Anwendungen in cyber-physischen Systemen und dem Internet der Dinge. Es beginnt mit einer Einführung in das Gebiet und eine Übersicht über Spezifikationsmodelle und -sprachen für eingebettete und cyber-physikalische Systeme. Es gibt einen kurzen Überblick über die für solche Systeme verwendeten Hardware-Geräte und stellt die Grundlagen der Systemsoftware für eingebettete Systeme vor, einschließlich Echtzeit-Betriebssystemen. Der Autor erörtert auch Evaluierungs- und Validierungstechniken für eingebettete Systeme und gibt einen Überblick über Techniken zur Abbildung von Anwendungen auf Ausführungsplattformen, inklusive Multi-Core-Plattformen. Eingebettete Systeme müssen unter engen Randbedingungen arbeiten, daher enthält das Buch auch einen ausgewählten Satz von Optimierungstechniken, mit einem Schwerpunkt bei Software-Optimierungstechniken. Das Buch schließt mit einer kurzen Übersicht über das Testen. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und überarbeitet, um neue Trends und Technologien zu berücksichtigen, wie z. B. die Bedeutung von cyber-physischen Systemen (CPS) und dem Internet der Dinge (IoT), die Entwicklung von Single-Core-Prozessoren hin zu Multi-Core-Prozessoren und die zunehmende Bedeutung von Energieeffizienz und thermischen Fragen. Der Inhalt Einleitung - Spezifikation und Modellierung - Hardware eingebetteter Systeme - Systemsoftware - Bewertung und Validierung - Abbildung von Anwendungen (Scheduling) - Optimierung - Test Der Autor Prof. Dr. Peter Marwedel erhielt die Grade eines Dr. rer. nat. in Physik und eines Dr. habil. in Informatik von der Universität Kiel. Von 1989–2014 leitete er den Lehrstuhl für Technische Informatik und Eingebettete Systeme an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund. Sein Forschungsinteresse gilt der effizienten Realisierung eingebetteter und cyber-physikalischer Systeme. Den Sonderforschungsbereich 876 zur ressourceneffizienten Analyse großer Datensätze hat er mitinitiiert und er war dessen erster stellvertretender Vorsitzender. .
1. Schlagwortkette Eingebettetes System
ANZEIGE DER KETTE Eingebettetes System
SWB-Titel-Idn 175933488X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33437-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314316 Datensatzanfang . Kataloginformation500314316 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche