Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden

Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33631-8
Name Dietrich, Marc ¬[HerausgeberIn]¬
Leser, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Leser, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Name Mruck, Katja ¬[HerausgeberIn]¬
Ruppel, Paul Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Schwentesius, Anja ¬[HerausgeberIn]¬
Vock, Rubina ¬[HerausgeberIn]¬
Mey, Günter ¬[GefeierteR]¬
Körperschaft Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L Begegnen, Bewegen und Synergien stiften
Zusatz zum Titel transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XX, 459 S. 11 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33631-8
ISBN ISBN 978-3-658-33632-5
Klassifikation J
SOC000000
300
Kurzbeschreibung Mit Beiträgen von: Anja Schwentesius -- Heike Deckert-Peaceman/Gerold Scholz -- Stefan Thomas -- Arnulf Deppermann -- Anna Sieben -- Carolin Demuth -- Irene Leser -- Rainer Diaz-Bone und Guy Schwegler -- Andrea Ploder -- Thomas S. Eberle -- Roswitha Breckner -- Franz Breuer -- Rudolf Schmitt -- Marc Dietrich -- Debora Niermann -- Manfred Lueger und Ulrike Froschauer -- Heidi Keller -- Margrit Schreier & Paul Sebastian Ruppel -- Jo Reichertz -- Ronald Hitzler -- Rainer Winter -- Carlos Kölbl -- Martin Dege -- Wolfgang Maiers.
2. Kurzbeschreibung Das Buch widmet sich anlässlich des 60. Geburtstages von Günter Mey wichtigen Themen der Kindheits- und Jugendforschung, der performativen Sozialforschung, qualitativer Methoden und Methodologien sowie der Wissenschaftskommunikation und -politik. Es ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsenen Forschung hierzu, sondern auch eine Kartierung zukünftiger Entwicklungslinien. Thematisiert werden spezielle Herausforderungen, innovative Vorschläge und Lösungen sowie zentrale Fragen, Probleme und Perspektiven der oben benannten Themenschwerpunkte. Die Herausgeber*innen Dr. Marc Dietrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften. Dr. Irene Leser, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften. Dr. Katja Mruck, Leiterin des Instituts für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin gGmbH. Paul Sebastian Ruppel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Dr. Anja Schwentesius, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Geschäftsführung im Kompetenzzentrum Frühe Bildung, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften. Rubina Vock, wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin gGmbH.
1. Schlagwortkette Kindheitsforschung
Jugendforschung
ANZEIGE DER KETTE Kindheitsforschung -- Jugendforschung
2. Schlagwortkette Qualitative Sozialforschung
Künste
Performativität <Kulturwissenschaften>
Wissensproduktion
ANZEIGE DER KETTE Qualitative Sozialforschung -- Künste -- Performativität -- Wissensproduktion
3. Schlagwortkette Qualitative Methode
ANZEIGE DER KETTE Qualitative Methode
4. Schlagwortkette Psychologie
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Psychologie -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1759334006
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314297 Datensatzanfang . Kataloginformation500314297 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche