Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Conjointanalyse: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele

Conjointanalyse: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1753411092 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Conjointanalyse
ISBN 978-3-662-63363-2
Name Baier, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
Brusch, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Brusch, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Conjointanalyse
Zusatz zum Titel Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 505 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-63363-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Conjointanalyse
ISBN ISBN 978-3-662-63364-9
Klassifikation KJS
BUS043000
658.8
QH 234
Kurzbeschreibung Conjointanalyse: Erfassung von Kundenpräferenzen im Überblick -- Conjointanalyse: Verbreitung und Validität kommerzieller Anwendungen im Zeitverlauf -- Identifikation präferenzbildender Merkmale und Ausprägungen bei Conjointanalysen -- Präferenzmodelle bei der Conjointanalyse -- Konstruktion von Erhebungsdesigns bei der Conjointanalyse -- Präsentation der Stimuli bei der Conjointanalyse -- Bewertungsbasierte Conjointanalyse -- Choice-Based Conjointanalyse -- Adaptive Choice-Based Conjointanalyse -- Latente Klassenmodelle bei der wahlbasierten Conjointanalyse -- Hierarchisch bayesianische Methoden bei der Conjointanalyse -- Simulation und Optimierung auf Basis der Conjointanalyse -- Spieltheoretische Ansätze in der Conjointanalyse -- Marktsegmentierung auf Basis individueller Nutzenmessungen – Methodik und Beispiele -- Ticketpreise im Sport – Können Conjointanalysen helfen Fanproteste zu vermeiden? -- Produktdesign auf Basis von Conjointdaten -- Produktplanung durch Integration von QFD und Conjointanalyse -- Produktentwicklung am Beispiel von Flurförderzeugen -- Marktforschung für das „Intelligente Haus“ -- Repositionierung eines antibakteriellen Arzneimittels -- Konzipierung und Umsetzung einer zielgruppen- und marktorientierten Citylogistik -- Akzeptanzfaktoren für Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie: Eine Conjoint-Studie.
2. Kurzbeschreibung Die Conjointanalyse ist ein wichtiges Marketing-Instrument, mit dem man die Kundenorientierung verbessern, die Marktabdeckung, Umsätze und Gewinne bei den eigenen Produkten steigern sowie neue Sachgüter und Dienstleistungen erfolgreich in Märkten platzieren kann. Dieses Buch präsentiert umfassend Methoden, Anwendungen und Praxisbeispiele zu diesem modernen Denkansatz. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln, wie die Conjointanalyse erfolgreich in Unternehmen genutzt werden kann. Diskutiert wird, wie man Marktforschung betreiben und damit Kundenwünsche erheben sowie unter Verwendung von Simulationsrechnungen Produkte marktorientiert verbessern oder neu einführen kann. Betriebswirtschaftliche Anwendungen zur Marktsegmentierung, Produktplanung, -gestaltung und -einführung ebenso wie branchenbezogene Anwendungsberichte verdeutlichen den Stellenwert dieses Marketing-Instrumentes. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert und es wurden neue Beiträge ergänzt, etwa zur Adaptiven Choice-Based Conjointanalyse, zur Latenten Klassenbildung mit und ohne hierarchisch bayesianische Schätzung sowie zu Anwendungen im Sportmanagement oder zur Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie. In den Beiträgen zur Versuchsplanung, zu den Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie zur Simulation und Optimierung wird nun zusätzlich in die versierte Nutzung von Standardsoftware eingeführt und es werden Beispielquellcodes und -datensätze bereitgestellt. Der Inhalt • Einführung • Grundlagen und Modellbildung • Messung der Präferenzen • Simulation und Optimierung • Betriebswirtschaftliche Anwendungen • Branchenspezifische Anwendungen Die Herausgeber Prof. Dr. Daniel Baier ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Innovation an der Universität Bayreuth. Prof. Dr. Michael Brusch ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensplanung an der Hochschule Anhalt.
1. Schlagwortkette Conjoint Measurement
Marketingstrategie
ANZEIGE DER KETTE Conjoint Measurement -- Marketingstrategie
SWB-Titel-Idn 1759333565
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63364-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500314285 Datensatzanfang . Kataloginformation500314285 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche