Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Industrielle Kommunikation: Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie

Industrielle Kommunikation: Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480723095 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinländer, Markus: Industrielle Kommunikation
ISBN 978-3-8007-4262-2
978-3-410-26857-4
Name Weinländer, Markus ¬[VerfasserIn; VerfasserIn eines Vorworts]¬
Körperschaft Deutsches Institut für Normung ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Industrielle Kommunikation
Zusatz zum Titel Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Berlin ; Wien ; Zürich
Verlag Beuth
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 96 Seiten)
Reihe Beuth Innovation
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinländer, Markus: Industrielle Kommunikation
ISBN ISBN 978-3-8007-4263-9
ISBN 978-3-410-26858-1 : electronic bk.
ISBN 978-3-410-26857-4
Klassifikation Computerkommunikation & -vernetzung
620
658.45
QP 505
Kurzbeschreibung Industrielle Kommunikation -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Die digitale Fabrik: Antwort auf neue Geschäftsmodelle -- 1.1 Innovationen in Technologien und Geschäftsmodellen -- 1.2 Kommunikationstechnologie als Infrastruktur der digitalen Fabrik -- 1.3 Zu diesem Buch -- 2 RFID - Synchron mit der Wirklichkeit -- 2.1 Systemaufbau und technische Grundlagen -- 2.2 Systemintegration -- 2.3 Einsatz in der digitalen Fabrik -- 3 Industrielle Netzwerke - Datenautobahn in der digitalen Fabrik -- 3.1 Spezielle Anforderungen im Industrieumfeld -- 3.1.1 Robustheit -- 3.1.2 Zuverlässigkeit -- 3.1.3 Sicherheit -- 3.1.4 Verfügbarkeit -- 3.1.5 Flexibilität -- 3.2 Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke -- 3.3 Komponenten für industrielle Netzwerke -- 3.3.1 Netzwerkfähige Automatisierungssysteme -- 3.3.2 Industrial Ethernet Switches für alle Aufgaben und Ebenen -- 3.3.3 Komponenten für Industrial Wireless LAN (IWLAN) -- 3.3.4 Module für die Netzwerksicherheit -- 3.3.5 Verbindungstechnik -- 3.4 Engineering, Diagnose und Service -- 3.4.1 Netzwerk-Engineering integriert -- 3.4.2 Netzwerkmanagement und -diagnose -- 3.4.3 Service -- 4 OPC UA: Gemeinsame Sprache im Internet der Dinge -- 4.1 Ziele und Anforderungen -- 4.1.1 Entwicklung -- 4.1.2 Standardisierung -- 4.1.3 Einsatzgebiete -- 4.2 Aufbau und Bestandteile von OPC UA -- 4.2.1 Kommunikation -- 4.2.2 Objektmodell -- 4.2.3 Companion Specifications -- 4.2.4 Services -- 4.2.5 Security Modell -- 4.2.6 Skalierbarkeit -- 4.3 Erweiterung um Publish/Subscribe -- 4.3.1 Kommunikationsmodelle -- 4.3.2 Anwendungsbereiche -- 4.4 Ausblick: Deterministisches OPC UA -- 5 Cloud Connectivity -- 5.1 Konnektivität für die Datenkommunikation -- 5.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen -- 5.3 Konnektivitätselemente
2. Kurzbeschreibung 5.3.1 Gateways -- 5.3.2 Cloudfähige Endgeräte -- 5.4 Engineering der Cloud-Anbindung -- 6 Kommunikationsnetze der Zukunft: Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik -- 6.1 Vom Feldbus zur Multi-Service-Infrastruktur -- 6.1.1 Dynamisierung der Produktionsprozesse -- 6.1.2 Konvergenz der Netzwerk-Silos -- 6.2 Der Data-Center als Blaupause für die digitale Fabrik? -- 6.3 Technologische Bausteine und Konzepte -- 6.3.1 Time Sensitive Networking -- 6.3.2 Konfigurationsmodelle für ein industrielles Multi-Service Netzwerk -- 6.3.3 Nutzung in der Automatisierungstechnik -- 6.4 Drahtlose Netzwerke mit 5G -- 6.4.1 Industrielle Anforderungen und Trends im Kontext vom 5G -- 6.4.2 Basistechnologien für 5G -- 6.5 Localization as a Service -- 6.6 Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik -- 7 Fallstudie: Mit RFID vom C-Teile-Lieferanten zum innovativen Prozessdienstleister -- 7.1 Bisheriges Geschäftsmodell der Würth Industrie Service -- 7.2 Kommunikationstechnik als Kern eines neuen Leistungsangebots -- 7.3 Das digitale Geschäftsmodell der Würth Industrie Service -- 7.4 Ausblick -- Weiterführende Literatur -- Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Wirkung disruptiver Geschäftsmodelle -- Abbildung 2: Zusammenhang zwischen technologischen und Geschäftsmodell-Innovationen -- Abbildung 3: Technologien, Prozesse und Geschäftsstrategien in der digitalen Fabrik -- Abbildung 4: Künftige Entwicklung der industriellen Kommunikation -- Abbildung 5: Die digitale Infrastruktur in der Fabrik von morgen -- Abbildung 6: RFID-Systeme sind das Mittel der Wahl, um passive Objekte in das IIoT zu integrieren -- Abbildung 7: Typische Konfiguration eines RFID-Systems -- Abbildung 8: Funkfrequenzen für RFID-Systeme -- Abbildung 9: HF-Systeme zeichnen sich durch kompakte Bauformen und hohe Störfestigkeit aus
3. Kurzbeschreibung Abbildung 10: UHF-Smart Label -- Abbildung 11: Entkopplung von Kommunikationsfluss und Netzwerkstruktur -- Abbildung 12: Nutzung von UHF-RFID bei der Stoßfänger-Produktion - links die Erfassung vereinzelter Erzeugnisse in der Qualitätskontrolle, rechts die Pulkerfassung am Warenausgang -- Abbildung 13: Closed-Loop und Open-Loop-Nutzung von Transpondern -- Abbildung 14: Die digitale Fabrik erfordert leistungsfähige Netzwerktechnik und gut strukturierte Netzwerke -- Abbildung 15: Defense-in-depth-Strategie für hohe Anlagen- und Netzwerksicherheit sowie Systemintegrität -- Abbildung 16: Strukturiertes Netzwerkkonzept zur Anbindung Ethernet-basierter Automatisierungssysteme an Unternehmensnetzwerke -- Abbildung 17: Industrial-Ethernet-Switches für alle Aufgaben im industriellen Umfeld -- Abbildung 18: Modulare Switche erlauben höchste Flexibilität -- Abbildung 19: Wireless-LAN Access Point in industrieller Umgebung -- Abbildung 20: Spezielle Geräte für die Netzwerksicherheit ermöglichen skalierbaren Schutz, z. B. bei Remote-Zugriff -- Abbildung 21: Topologieansicht im Netzwerk-Management-Tool -- Abbildung 22: Anforderungen an die Kommunikation im Industrie 4.0-Umfeld -- Abbildung 23: Einsatz von OPC UA in der intelligenten Fabrik -- Abbildung 24: Grundbestandteile von OPC UA -- Abbildung 25: Erzeugung des semantischen Kontexts -- Abbildung 26: Modellierung in OPC UA: Aufbau eines Dampfboilers und seine Abbildung im Objektmodell -- Abbildung 27: Companion Specifications ergänzen die in OPC UA vorhandenen Informationsmodelle um bestimmte Technologie- oder Branchenaspekte -- Abbildung 28: Security-Architektur von OPC UA -- Abbildung 29: Publish/Subscribe auf Basis von UDP Unicast/Multicasts -- Abbildung 30: Nutzung eines Message Brokers bei OPC UA Publish/Subscribe
1. Schlagwortkette Industrie 4.0
Digitale Fabrik
Kommunikationssystem
Cyber-physisches System
RFID
SWB-Titel-Idn 495735949
Signatur E-Book ProQuest
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=5018711
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500314213 Datensatzanfang . Kataloginformation500314213 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche