Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automatisiertes Fahren auf der Schiene: Technische und rechtliche Aspekte für die Praxis

Automatisiertes Fahren auf der Schiene: Technische und rechtliche Aspekte für die Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1760330396 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hagemeyer, Friedrich: Automatisiertes Fahren auf der Schiene
ISBN 978-3-658-32327-1
Name Hagemeyer, Friedrich ¬[VerfasserIn]¬
Preuß, Malte ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Preuß, Malte ¬[VerfasserIn]¬
Name Meyer zu Hörste, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Flamm, Leander ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Automatisiertes Fahren auf der Schiene
Zusatz zum Titel Technische und rechtliche Aspekte für die Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (X, 57 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hagemeyer, Friedrich: Automatisiertes Fahren auf der Schiene
ISBN ISBN 978-3-658-32328-8
Klassifikation TNH
TEC009020
629.04
1668173964 ZO 5140
Kurzbeschreibung Einleitung -- Ausgangslage -- Vollautomatisierter Bahnbetrieb -- Hochassistierter Bahnbetrieb -- Rechtsrahmen Gesetze -- Rechtsrahmen interne Konzernvorschriften -- Fazit -- Anhang -- Literatur.
2. Kurzbeschreibung Getrieben durch akuten Fachkräftemangel besteht im Fernbahnbetrieb Bedarf an einer durchgreifenden Automatisierung unter Einsatz modernster Technologien. Chancen für eine wirtschaftliche Umsetzung bietet ein hochassistierter Betrieb, mit dem die Anforderungen an die Ausbildung von Triebfahrzeugführern radikal reduziert werden. In der vorliegenden Analyse werden die derzeitigen Tätigkeitsfelder eines Triebfahrzeugführers denen in einem vollautomatischen bzw. hochassistierten Bahnbetrieb hinsichtlich der rechtlichen und betrieblichen Randbedingungen gegenübergestellt. Dabei stellt der vollautomatische Bahnbetrieb in der regulatorischen Fragestellung den komplexesten Betrachtungsfall dar. Der Inhalt Die Automatisierungspotentiale im Fernbahnbetrieb. Rechtsrahmen und betriebliche Aufgaben des Eisenbahnpersonals bezüglich der Automatisierungspotentiale Eine Konzeptidee für einen automatisierten Fahrbetrieb Die Zielgruppen Praktiker im Fernbahnbetrieb An den Themen autonomes Fahren und Zukunft des Eisenbahnverkehrs Interessierte Die Autoren Dr. Friedrich Hagemeyer ist ebendort Vorstandsmitglied und hat über zehn Jahre das Signaltechnikgeschäft der Siemens AG mit der Deutschen Bahn geleitet. Malte Preuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, Berlin. Dr. Michael Meyer zu Hörste leitet ebendort die Geschäftsfeldentwicklung Bahnsysteme. Dr. Christian Meirich und Dipl.-Ing. Leander Flamm sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Bahnsysteme am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig. .
1. Schlagwortkette Schienenverkehr
Eisenbahnbetrieb
Automation
ANZEIGE DER KETTE Schienenverkehr -- Eisenbahnbetrieb -- Automation
SWB-Titel-Idn 1756961875
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32328-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313975 Datensatzanfang . Kataloginformation500313975 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche