Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Trust the Math – Encryption is Your Friend" Zum Umgang mit ontologischer Unsicherheit in einer digitalisierten Lebenswelt

"Trust the Math – Encryption is Your Friend" Zum Umgang mit ontologischer Unsicherheit in einer digitalisierten Lebenswelt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33564-9
Name Ruh, Nicolai ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L "Trust the Math – Encryption is Your Friend"
Zusatz zum Titel Zum Umgang mit ontologischer Unsicherheit in einer digitalisierten Lebenswelt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Konstanz$d2020
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Forschungsdesign -- Vorstellung der politisierten Entwicklerszene kryptografischer Systeme -- Einbettung des Forschungsgegenstandes in die Dynamiken einer breiteren Wissenskultur und der Logiken des Feldes -- Ontologische Unsicherheit als lebensweltliches Ausgangsproblem -- Die mathematische Fundierung der ontologischen Grundlagen der vernetzten Lebenswelt -- Instabile Ontologie von Code als lebensweltliche Schnittstelle von Mathematik\und Wirkwelt -- Postsoziale Dynamiken? Die integrative Qualität von Objektbeziehungen im kryptografischen Gesellschaftsvertrag -- Fazit -- Literatur.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33564-9
ISBN ISBN 978-3-658-33565-6
Klassifikation JHB
SOC026000
301
Kurzbeschreibung Die an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies angesiedelte wissenssoziologische Arbeit rekonstruiert die Binnenperspektive einer transdisziplinären Expertengemeinde auf die manipulationsanfälligen technischen Grundlagen eines sich im Entstehen befindenden globalen Sozialraums. Indem sie die kollektiven Wissenspraktiken jener Experten fokussiert, die mit ihren Technologien die ontologischen Konstitutionsbedingungen einer zunehmend netzvermittelten Lebenswelt vor Manipulation zu schützen versuchen, öffnet die Studie in mehrerlei Hinsicht eine Blackbox für die sozialwissenschaftliche Forschung: Sie durchleuchtet zum einen die opake Tiefenstruktur eines netzvermittelten sozialen Wirk- und Erfahrungsraums in seinen Dimensionen des Wissens und Nichtwissens. Zum anderen zeichnet sie eine theoretische Haltung der "ontologischen Verunsicherung" nach. Diese nehmen die Gestalter dieses sozio-technischen Wirkraums ein, wenn die dessen Grundlagen vor sozialen Kontingenzfaktoren zu schützen versuchen. Wie die Arbeit zeigt, enden diese Versuche der mathematischen Auflösung sozialer Kontingenzfaktoren jedoch in einem endlosen Regress. Der Autor Nicolai Ruh ist Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz und verfasste seine Promotionsschrift am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte siedeln sich an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies an.
SWB-Titel-Idn 1756952175
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33565-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313727 Datensatzanfang . Kataloginformation500313727 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche