Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Musik und Körper: interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik

Musik und Körper: interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480126860 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik und Körper
ISBN 978-3-8376-3680-2
Name Oberhaus, Lars ¬[HerausgeberIn]¬
Stange, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Stange, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Musik erleben und verstehen mit dem Körper" <2016, Delmenhorst> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Musik und Körper
Zusatz zum Titel interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (338 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Reihe Musik und Klangkultur ; 20
Musik und Klangkultur
Band 20
Notiz / Fußnoten Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen überwiegend auf eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Musik erleben und verstehen mit dem Körper" zurück, die im März 2016 im Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst stattfand. - Einleitung, Seite 14
Literaturangaben
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Zur musikalischen Bildung des Körpers. Ein pädagogisch-anthropologischer Zugang -- -- Veräußern und verinnern – Bewegen um zu hören? Die Methode Jaques-Dalcroze als musikpädagogisches Lehrstück -- -- Sichtbares Erleben. Bewegungsaufgaben im Musikunterricht im Lichte der Neuen Phänomenologie -- -- Denken mit den Beinen, spüren mit dem Kopf, tanzen mit der Seele. Zum Potenzial des Körpers für das Verstehen von Musik -- -- Vom Wissen des Körpers und seinen Bildungspotenzialen im Sport und im Tanz -- -- Was der Körper nicht lernt, lernt der Kopf nimmermehr ... Lerntheoretische Überlegungen zur Bedeutung der Leiblichkeit des Lernens -- -- Schwere und Leichtigkeit im Fluss der Bewegung. Metrisches Verstehen und Klangerleben im Streichinstrumentalspiel -- -- Musik als nicht-repräsentationales Embodiment. Philosophische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven einer Neukonzeptionalisierung von Musik -- -- Quälende Qualia. Argumente gegen die Reduktion sinnlicher Erfahrungen auf körperliche Zustände -- -- Auf der Suche nach verlorenen Bewegungsspuren. Eine Sacharoff-Interpretation aus verschiedenen Perspektiven künstlerischer Forschung -- -- Komposition – Choreo-Graphie – Choreographie. Erinnern mit dem Körper. Betrachtungen am Beispiel von Nijinskys L’Après-midi d’un Faune -- -- Musik erleben und verstehen durch Bewegung. Zur Körperlichkeit des Klanglichen in Choreographie und Performance -- -- Creative Embodiment als erweiterte Interpretation von Musik. Theoretische Rahmungen und zwei Beispiele aus einem interdisziplinären Practice-as-Research-Projekt -- -- Die Geburt der Musik aus dem Geiste des Körpers. Aspekte musikalischen Embodiments von der kommunikativen Musikalität der frühen Kindheit bis zur komplexen musikalischen Körperlichkeit -- -- Körper, Leib, rauhe Klänge. Gibt es eine musikalische Art brut? -- -- Wo steckt der Beat? Konditionierung und Rekonditionierung der auditiv-motionalen Wahrnehmung in afrikanischen Kulturen -- -- Autorinnen und Autoren
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik und Körper
ISBN ISBN 978-3-8394-3680-6
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation PER003000
SOC022000
MUS020000
MUS020000
780
780.71
MT1
1441217983 LR 56650
Kurzbeschreibung Was der Körper nicht lernt, lernt der Kopf nimmermehr ... Lerntheoretische Überlegungen zur Bedeutung der Leiblichkeit des Lernens Schwere und Leichtigkeit im Fluss der Bewegung. Metrisches Verstehen und Klangerleben im Streichinstrumentalspiel. - Musik als nicht-repräsentationales Embodiment. Philosophische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven einer Neukonzeptionalisierung von Musik Quälende Qualia. Argumente gegen die Reduktion sinnlicher Erfahrungen auf körperliche Zustände. - Musik erleben und verstehen durch Bewegung. Zur Körperlichkeit des Klanglichen in Choreographie und Performance
2. Kurzbeschreibung How do music and bodies relate to each other? This volume highlights for the first time how music-related experience and understanding is a fundamental and overarching phenomenon in various corporeal academic disciplines. Using concrete examples from dance studies, dance pedagogy, musicology, music psychology, general music pedagogy, instrumental pedagogy, as well as anthropology and music ethnology, this work discusses the reciprocal relationship between practical-sensual presentation and theoretical reflection that is intrinsic to the terms 'experience' and 'understanding'
3. Kurzbeschreibung Wie lassen sich Musik und Körper aufeinander beziehen? Dieser Band stellt das musikbezogene Erleben und Verstehen erstmals als ein grundlegendes bzw. übergeordnetes Phänomen in unterschiedlichen körperbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus. Anhand konkreter Beispiele aus der Tanzwissenschaft und Tanzpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpsychologie, allgemeinen Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik sowie Anthropologie und Musikethnologie wird das Wechselverhältnis von praktisch-sinnlicher Darstellung und theoretischer Reflexion thematisiert, das den Begriffen »Erleben« und »Verstehen« immanent ist
1. Schlagwortkette Musik
Leiblichkeit
SWB-Titel-Idn 49246569X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436806
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500313661 Datensatzanfang . Kataloginformation500313661 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche