Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

CSR und Hochschullehre: Transdisziplinäre und innovative Konzepte und Fallbeispiele

CSR und Hochschullehre: Transdisziplinäre und innovative Konzepte und Fallbeispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1736173685 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡CSR und Hochschullehre
ISBN 978-3-662-62678-8
Name Boos, Adrian ¬[HerausgeberIn]¬
Eeden, Mare ¬van den¬ ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eeden, Mare ¬van den¬ ¬[HerausgeberIn]¬
Name Viere, Tobias ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L CSR und Hochschullehre
Zusatz zum Titel Transdisziplinäre und innovative Konzepte und Fallbeispiele
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (X, 339 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-62678-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡CSR und Hochschullehre
ISBN ISBN 978-3-662-62679-5
Klassifikation KJM
BUS041000
658
AL 33700
QP 150
Kurzbeschreibung 0 Vorwort -- 1 Transdisziplinäre und innovative Herausforderungen -- 2 Ein Hochschultyp im Quantensprung - Zur Dynamik von Hochschulen für angewandte Wissenschaften -- 3 Community-based Research zur Förderung des professionellen Handels von sozialwissenschaftlichen Studierenden -- 4 Verantwortungsbewusste Unternehmensführung am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie mit Hilfe von Service Learning und Transdisziplinarität lehren -- 5 Service Learning für nachhaltige Entwicklung -- 6 Erkundungsaufstellungen als innovatives, transdisziplinäres Instrument der Nachhaltigkeitsforschung: Eine Reise ins Innere des Marketing -- 7 Institutionalisierung inter- und transdisziplinärer Lehre im House of Transdisciplinary Studies (HOTSPOT) -- 8 Nachhaltig Innovativ: Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten in Kooperationen am Beispiel der Cologne Business School -- 9 Nachhaltigkeitstransfer in der Hochschullehre – Konzeptionelle Entwicklung und Perspektiven für transdisziplinäre Lehr-Lern-Formate -- 10 Aktivierende Lehre an der HfWU: Innovativ, interdisziplinär und nachhaltig -- 11 Zwischen "Purpose" und "Impact" - Transdisziplinäre Reallabore an Hochschulen als Elemente regionaler Innovationsökosysteme -- 12 #climatechallenge zu mehr CSR? Ein innovatives Lernformat für Verantwortungsübernah-me in der Großen Transformation -- 13 Integrative Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis - Transfer von Klimabewusstsein und Klimaanpassungsstrategien in Hochschule, Unternehmen und Gesellschaft -- 14 Open Innovation Lab - Verantwortung und Kreativität lernen in einer digitalen Welt -- 15 Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Öffnung für wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen durch fachübergreifende Module an der Technischen Universität Dresden -- 16 Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre – Grundlagen und Veranschaulichung am Beispiel der FOM Hochschule -- 17 Studiengangentwicklung und Verstetigung von organisationalen Lernprozessen am Beispiel des Forschungsprojekts Open IT -- 18 Transfer oder Dialog in der Lehramtsausbildung? Gestaltung der Schnittstelle im Forschungs-Labor-Akademie-Gymnasien (FLAG). .
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung transdisziplinärer und innovativer Konzepte im Hochschulkontext als Antwort auf die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Hochschulwissenschaftler und -praktiker erläutern in ihren Beiträgen beispielsweise die Hintergründe und die Umsetzung von forschungsbasiertem Lehren, Reallaboren, Climate Challenges, hochschulweiten Ansätzen zur Institutionalisierung transdisziplinärer Lehre und weiteren lehrbezogenen Innovationen. Das Buch gibt Hochschulpraktikern und Nachhaltigkeitsinteressierten einen Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten zur Einbindung gesellschaftlicher Akteure und zur Weiterentwicklung der Hochschullehre und -forschung. Die Herausgeber Dr. Adrian Boos ist Volkswirt und Politikwissenschaftler. An der Hochschule Pforzheim war er für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und für die Unterstützung und Verbreitung transdisziplinärer Lehre zuständig. Aktuell ist er Vertretungsprofessor für Ökonomie an der Hochschule Darmstadt, wo er unter anderem Nachhaltige Entwicklung lehrt. Dr. Mare van den Eeden ist promovierte Historikerin und hat an der Hochschule Pforzheim u.a. das inter- und transdisziplinäre Projekt HOTSPOT (House of Transdisciplinary Studies) koordiniert und gestaltet. Als Referentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft betreut sie inzwischen Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster. Prof. Dr. Tobias Viere lehrt und forscht an der Hochschule Pforzheim in den Bereichen Corporate Social Responsibility und Industrial Ecology. Er hat hochschulweite Initiativen zu transdisziplinärer Lehre initiiert und ist in Hochschulnetzwerken in den genannten Bereichen aktiv. Die Reihe „In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.” (René Schmidpeter) .
1. Schlagwortkette Hochschule
Lehre
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Hochschule -- Lehre -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 1753061237
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313388 Datensatzanfang . Kataloginformation500313388 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche